0

Jugendarbeit als Beitrag zur ganzheitlichen Bildung

eBook

Erschienen am 24.11.2015, 1. Auflage 2015
Auch erhältlich als:
13,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783668094826
Sprache: Deutsch
Umfang: 15 S., 6.09 MB
E-Book
Format: PDF
DRM: Nicht vorhanden

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Pädagogik - Sonstiges, Hochschule RheinMain - Wiesbaden Rüsselsheim Geisenheim (Hochschule), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Ausarbeitung beschäftigt sich mit dem Bildungsbegriff der Jugendarbeit und widmet sich der Frage, inwieweit Jugendarbeit zur ganzheitlichen Bildung beitragen kann. In ihrer beruflichen Praxis als Sozialpädagogin/Sozialarbeiterin wird die Autorin mit dem Bildungsverständnis unterschiedlicher Institutionen konfrontiert. Zwar beschäftigen sich alle mit dem Thema Bildung, decken aber immer nur jeweils einzelne Bildungsaspekte ab. Die Schule als Ort, an dem Jugendliche verbindlich und gezwungenermaßen teilnehmen, erhebt als Institution von Wissenserwerb einen hohen Machtanspruch bezüglich dem Thema Bildung.Doch bereits seit den 1990er Jahren wird an Konzepten gearbeitet, die beinhalten, dass Bildung nicht nur den reinen Wissenserwerb definiert, sondern dass vor allem das informelle Lernen zur Kompetenzerweiterung Jugendlicher beiträgt. Das heutzutage leider immer noch vorhandene Verständnis, das Bildung als Wissenserwerb und Lerndisziplinierung sieht, widerspricht dabei einem humanistischen Bildungsverständnis (Bildung durch umfassende Persönlichkeitsbildung) (vgl. Delmas 2005).Bereits vor einigen Jahren hat die Autorin an unterschiedlichen Schulen Kompetenzprojekte angeboten, wie beispielsweise Medienprojekte oder Projekte der Erlebnispädagogik, die von Schüler/innen und Lehrer/innen zwar sehr gut angenommen wurden, aber keinen verbindlichen Platz im Stundenplan fanden und ihnen wurde nur selten ein Bildungsanspruch zugewiesen.Hinsichtlich dessen beschäftigt sie sich in der Ausarbeitung mit der Fragestellung, inwieweit Bildung in der Jugendarbeit zur ganzheitlichen Bildung beitragen kann. Diese Frage wird allerdings nur theoretisch bearbeitet, eine praktische Umsetzung wird in dieser Hausarbeit nicht beleuchtet.Beginnend mit der Thematik "Soziale Arbeit und Bildung" wird weiterführend auf die ,,Bildung in der Jugendarbeit" und die "ganzheitliche Bildung" eingegangen. Anschließend wird das Thema ,,Jugendarbeit als Bildungs- und Lebensort sowie als Aneignungsort für Kompetenzen" erörtert, um weiterführend die aus der Fragestellung resultierenden ,,Konsequenzen für die Jugendarbeit" zu erläutern und mit einem Fazit abzuschließen.

Inhalt

Einleitung 1. Soziale Arbeit und Bildung 1.1. Bildung in der Jugendarbeit 1.2. Ganzheitliche Bildung 2. Jugendarbeit als Lebens- und Bildungsort 2.1. Jugendarbeit als Aneignungsort für Kompetenzen 2.2. Partizipation durch Jugendarbeit 3. Konsequenzen für den Bildungsauftrag der Jugendarbeit 4. Fazit Literaturverzeichnis

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.