0

Bankenregulierung. Eine Analyse der neuen Regelungen von Basel III

eBook

Erschienen am 04.07.2016, 1. Auflage 2016
Auch erhältlich als:
18,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783668251687
Sprache: Deutsch
Umfang: 43 S., 0.86 MB
E-Book
Format: PDF
DRM: Nicht vorhanden

Beschreibung

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 2,0, Universität Duisburg-Essen (Mercator School of Management), Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist die kritische Auseinandersetzung und Analyse der Änderungen von Basel II zu Basel III, wobei speziell auf die Vor- und Nachteile sowie die Wirksamkeit der Änderungen eingegangen werden soll. Dafür werden im dritten Kapitel die einzelnen inhaltlichen Änderungen nacheinander analysiert. Die Analyse beginnt mit den verschärften Eigenkapitalregelungen, welche sich in qualitative und quantitative Anforderungen unterteilen lassen, gefolgt von den erhöhten Liquiditätsregelungen, die wie die Eigenkapitalregelungen zur ersten Baseler Säule gezählt werden. Anschließend werden die Änderungen bezüglich des Risikomanagements nach Säule 2 und bezüglich der erweiterten Offenlegungsvorschriften nach Säule 3 untersucht. Essentiell bei der Analyse der eben beschriebenen Änderungen durch das Reformpaket Basel III ist, dass eine einheitliche Analysestruktur innerhalb der zu untersuchenden Änderungen vorliegt. Das bedeutet, dass die Neuerungen jeweils inhaltlich vorgestellt werden, anschließend ein Vergleich zu den vorherigen Regelungen gezogen wird und abschließend eine kritische Bewertung erfolgt. Das vierte Kapitel beinhaltet weiterführende Kritikpunkte und beschreibt die aus der Einführung von Basel III resultierenden Konsequenzen. Schließlich werden im fünften Kapitel die wesentlichen Änderungen von Basel II zu Basel III sowie die dazugehörigen Kritikpunkte und Bewertungsansätze zusammengefasst. Zum Abschluss dieser Arbeit wird ein zukunftsgerichteter Ausblick bzgl. der weiteren Entwicklungsmöglichkeiten der Baseler Regelungen gewährt. Diese Arbeit wird sich mit den neuen Regelungen zur Eigenkapital- und Liquiditätsausstattung von Banken befassen. Jenes Reformpaket, das vom Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht entworfen wurde, nennt sich Basel III und besitzt einen ergänzenden Charakter in Bezug auf die vorher gültigen Regelungen des Basel II. Um einen stringenten und nachvollziehbaren Aufbau der Arbeit zu gewährleisten, werden im zweiten Kapitel zunächst der Hintergrund sowie die Grundlagen des Reformpakets Basel III erläutert. In diesem Zusammenhang wird auf die inhaltlichen Aspekte und die Struktur der Regelungen nach Basel II eingegangen. Darauf aufbauend werden die Notwendigkeit der Einführung des Basel III sowie dessen Ziele dargestellt, um anschließend die konkrete Entwicklung des Reformpakets und dessen rechtliche Fundierung zu beschreiben.

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.