0

Kinderarmut in Deutschland. Ursachen und Auswirkungen

eBook

Erschienen am 11.08.2017, 1. Auflage 2017
Auch erhältlich als:
13,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783668502925
Sprache: Deutsch
Umfang: 12 S., 0.25 MB
E-Book
Format: EPUB
DRM: Nicht vorhanden

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: 1,7, Fachhochschule Potsdam (Fachbereich 2 - Sozialwesen), Veranstaltung: O6, Sprache: Deutsch, Abstract: In der aktuellen politischen Diskussion fällt immer wieder der Begriff Kinderarmut. Ihr Index ist häufig eines der wichtigsten Merkmale, wenn Armut und Wohlstand von Ländern vergleichend betrachtet werden. Sie spiegelt den Wohlstand einer Gesellschaft wider. Vor allem sind es Nichtregierungsorganisationen, wie z.B. UNICEF, die in der Vergangenheit den Begriff nachhaltig prägten und Studien zur jeweils aktuellen Situation von Kindern durchführten und veröffentlichten. Damit zeigten sie unmittelbare Missstände der Gesellschaft auf, indem sie ihre schwächsten Mitglieder in den Focus stellten. Neben der Stellung der Kinder in der Gesellschaft, der Einhaltung und Wahrung der Kinderrechte und vor allem auch dem Schutz vor Gewalt, zählt eben auch der Schutz vor Kinderarmut zu den Zielen von UNICEF. Auf den ersten Blick mag der Begriff Kinderarmut befremdlich klingen, da ein Kind kein direktes wirtschaftliches Einkommen durch vorhandene Erwerbstätigkeit oder Ersatzleistungen bei fehlender Erwerbstätigkeit hat. Welche Begründung gibt es dann für diese Bezeichnung? Sind es nicht eigentlich die Eltern, die als arm bezeichnet werden müssten, während Kinder nur die Leidtragenden deren wirtschaftlichen Notstands sind? Im Wesentlichen betrachte ich zur Beantwortung dieser Fragen in der folgenden Arbeit die Ursachen von Kinderarmut in Deutschland und die Auswirkungen, die diese für das Individuum und für die Gesellschaft haben. Als Mitarbeiter im Bereich der Ambulanten Hilfen zur Erziehung (Sozialpädagogische Familienhilfe und Erziehungsbeistand) habe ich häufig mit Familien zu tun, die in Armut, zumindest aber am Rande der Armut leben. Ihre Problemlagen sind häufig unmittelbar mit der wirtschaftlichen Armut im Zusammenhang zu setzen. Die Bearbeitung dieser Fragestellungen hat also einen unmittelbaren Nutzen für meine Arbeit in der Praxis.

Inhalt

1. Einleitung2. Definition von Kinderarmut3. Begünstigende Faktoren4. Auswirkungen von Kinderarmut5. Fazit und Wissenschaftliche ReflexionLiteraturverzeichnis

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.