0

Terrorbekämpfung in Syrien. Die Darstellung Russlands in der österreichischen Presse

eBook

Erschienen am 28.03.2018, 1. Auflage 2018
Auch erhältlich als:
15,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783668673090
Sprache: Deutsch
Umfang: 39 S., 1.74 MB
E-Book
Format: PDF
DRM: Nicht vorhanden

Beschreibung

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 2,0, Universität Wien, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit vollzieht eine inhaltsanalytische Untersuchung der österreichischen Tagespresse auf das übermittelte Bild Russlands in Bezug auf den Syrienkrieg. Des Weiteren wird theoretisch auf Nachrichtenfaktoren, Qualität im Journalismus und anschließend auf die Situation in Syrien sowie die Entstehung des Krieges eingegangen. Darüber hinaus wird das Eingreifen der Weltmächte analysiert und detailliert auf die russische Syrienintervention eingegangen. Seit dem Ausbruch der Syrienkrise zählt der Konflikt zu den aktuellsten und brisantesten Geschehnissen, über die sich die Welt Gedanken machen muss. Es gibt kaum Tage, an denen die dortigen Unruhen nicht medial thematisiert werden. Informationen zur aktuellen Lage in Syrien und dessen Nachbarländern holt sich die Weltbevölkerung aus den Medien. Ein wichtiger Bestandteil der Syrienkrise sind die dort agierenden Weltmächte, wie die USA, Russland, Frankreich, Iran, Saudi Arabien und Deutschland sind die wesentlichen Akteure, die erstens den IS bekämpfen und zweitens den Bürgerkrieg stoppen wollen. Die Lager teilen sich in Pro Assad-Regierung, vor allem Russland und Iran, und Contra Assad-Regierung mit den USA und Frankreich, wobei Deutschland zu Friedensgesprächen mit Präsident Assad bereit ist.Die russische Militärintervention in Syrien begann im September 2015 und hat viele westliche Beobachter überrascht. Russland, militärisch bereits in der Ukraine engagiert und unter westlichen Sanktionen leidend, schien nicht in der Lage fernab der eigenen Grenzen mit Waffengewalt zu intervenieren. In dieser Arbeit wird genau dieser Überraschungsmoment genutzt um inhaltsanalytisch die Darstellung der russischen Syrienintervention in den österreichischen Tageszeitungen zu analysieren.

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.