Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Informatik - Allgemeines, Note: 1.0, Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen; Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Das zu bearbeitende Thema in meiner Facharbeit umfasst den Identitätsdiebstahl und den Identitätsmissbrauch. Es stellt eines der umfangreichsten und schnelllebigsten Themengebiete der Internet- und Kommunikationstechnik dar. Das Internet ist allgegenwärtig und jeder Nutzer bzw. jede Nutzerin (zukünftig: User) muss sich mit dem genannten Thema früher oder später auseinandersetzen, um kein Opfer des Identitätsdiebstahls zu werden. Dadurch, dass die Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz von Identitäten stetig optimiert werden, sind die Akteure im Kriminalitätsfeld des Identitätsdiebstahls gefordert, neue Maßnahmen und Methoden zu entwickeln, um ihre Ziele, wie z.B. den finanziellen Profit, zu verwirklichen. Es entsteht ein Wettrüsten zwischen den Parteien des Rechts und des Unrechts. Die Methoden des Identitätsdiebstahls sind breit gefächert, jedoch auch schnell und einfach zu erlernen. Unter dem Deckmantel der Anonymität fällt es vielen Personen wesentlich leichter, Straftaten zu begehen. Man tritt mit dem Opfer nicht in direkten Kontakt, somit besteht nicht die Gefahr aufgrund von Mitleid oder Empathie zum Opfer von seinen illegalen Absichten abzusehen. Hinzu kommt, dass die Aufklärungsquote in Fällen von Computerkriminalität im Jahr 2016 bei nur ca. 38% lag, wobei sich diese nur auf die bekannt gewordenen Fälle bezieht. Neben der Beantwortung der allgemeinen Frage, wie sich der Identitätsdiebstahl und missbrauch definiert, wird die Facharbeit aufzeigen, welche Herangehensweisen genutzt werden, um Straftaten rund um den Identitätsdiebstahl zu begehen. Dabei wird ein Hauptaugenmerk auf die Man-in-the-Middle-Angriffe gelegt, welche auf den Kommunikationskanal zwischen zwei Stationen/Parteien ausgerichtet sind. Dort unterscheidet man die netzwerkbasierten Angriffe von den Angriffen auf das System des Endanwenders. Des Weiteren soll die Facharbeit Sicherheitsmechanismen aufzeigen, die vor Identitätsdiebstahl und -missbrauch schützen sollen. Speziell die Sicherheitsmaßnahmen der Biometrie und des Captcha-Verfahrens werden hier beleuchtet. Fraglich ist, ob diese Identitätsnachweise ein probates Mittel zum Schutz vor Identitätsdiebstahl darstellen.
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.