Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Note: 1,0, Universität Bayreuth, Sprache: Deutsch, Abstract: Die großen Probleme dieses Jahrhunderts sind vorallem Umwelt- und Sozialprobleme. Weltweit werden Ressourcen knapp, es wird Raubbau an der Natur begangen und die soziale Lage vieler Menschen wird immer prekärer. Die Nationalstaaten scheinen diese globalen Probleme zunehmend nicht bewältigen zu können. Deshalb wächst der Druck auf multinationale Unternehmen. Sie stehen zunehmend in der Verantwortung. Das Thema der unternehmerischen Sozialverantwortung, oftmals bekannter unter dem englischen Begriff "Corporate Social Responsibility" gewinnt daher an Bedeutung. Aber nicht nur Unternehmen können gesellschaftliche Verantwortung übernehmen, sondern auch andere Organisationen wie z. B. Fussballvereine. Der Fussball ist die weltweit populärste Sportart und hat einen immensen Einfluss auf die Menschen. Doch inwiefern ist der Fussball in der Lage der Gesellschaft etwas zurückzugeben? Dieser Frage soll in folgender Arbeit mit dem Thema "CSR im Vergleich: Wirtschaftsunternehmen vs. Profifussballverein" nachgegangen werden. Es soll dabei vorallem darum gehen, inwiefern sich ein Profifussballverein hinlänglich seiner CSR-Aktivitäten von einem Wirtschaftsunternehmen unterscheidet. Dazu werden zunächst die theoretischen Grundlagen zum Thema CSR geschaffen. Es werden Antworten gegeben auf die Fragen hin was CSR genau ist, was die Gründe für CSR sind, welche CSR-Ansätze es gibt und was kritisch an CSR zu sehen ist. Im Anschluss an diese theoretischen Grundlagen soll in einem evaluativen Teil CSR in Wirtschaftsunternehmen mit CSR in Fussball-vereinen verglichen und kritisch gewürdigt werden. Wir werden dabei sehen, dass Fussballvereine trotz der zunehmenden Kommerzialisierung des Profifussballs keine "gewöhnlichen" Wirtschaftsunternehmen sind.
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.