0

Interessenvertretung in der EU-Kommission. Bewertung der partizipatorischen Verfahren aus demokratietheoretischer Perspektive

eBook - Eine empirische Analyse der Beschluss- und Folgemaßnahmen der EU- Transparenzinitiative

Erschienen am 11.07.2018, 1. Auflage 2018
Auch erhältlich als:
15,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783668747722
Sprache: Deutsch
Umfang: 36 S., 0.47 MB
E-Book
Format: PDF
DRM: Nicht vorhanden

Beschreibung

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Politik - Thema: Europäische Union, Note: 1,7, Universität Passau, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Europäische Union (EU) befindet sich seit Jahren in einer Legitimitätskrise. Dies zeigt sich insbesondere an der geringen Wahlbeteiligung bei Europawahlen, als auch an dem Erstarken euroskeptischer Parteien und dem Brexit-Referendum. Bereits im Jahr 2001 weißt die EU-Kommission in einem Weißbuch darauf hin, dass die EU-Bürger zunehmend der Politik und den Institutionen der EU misstrauen. Um diesem Problem entgegenzuwirken, unterbreitet die EU-Kommission den Vorschlag die politische Entscheidungsfindung zu öffnen, und mehr Menschen und Organisationen in die Gestaltung und Durchführung der EU-Politik einzubinden, denn verstärkte Teilhabe bewirkt größeres Vertrauen in das Endergebnis und die Politik der Institutionen.In den Strategischen Zielen 2005-2009 verpflichtet sich die EU-Kommission deshalb, unter anderem Interessenvertreter verstärkt in den Politikgestaltungsprozess einzubinden. Jedoch werden insbesondere uber die Zusammenarbeit zwischen Interessenverbänden und der EU- Kommission Bedenken geäußert: Die EU-Kommission werde als Ort unzulässiger Einflussnahme angesehen, wodurch die Gefahr bestünde, dass nur Partikularinteressen berücksichtigt werden. Zudem wird die unübersichtliche Vorgehensweise der EU-Kommission mit Interessenverbänden kritisiert.Um diesen Problemen entgegenzuwirken, wurde im Jahr 2005 in einem Grünbuch der EU- Kommission, genannt Europäische Transparenzinitiative die Diskussion über eine Initiative zur Unterbindung undemokratischer Einflussnahme von Interessensverbänden auf Entscheidungsprozesse der EU-Kommission aufgenommen.Inwiefern die Transparenzinitiative tatsächlich Veränderungen im Entscheidungsverfahren der EU-Kommission hervorrufen konnte, und ob diese den erwähnten Bedenken uber undemokratische Einflussnahme von Interessenverbänden entgegenwirken können, wird in dieser Arbeit erörtert.

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.