Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Geschichte Deutschlands - 1848, Kaiserreich, Imperialismus, Note: 1,0, Humboldt-Universität zu Berlin (Geschichte), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Text analysiert die konkreten Ursachen der militärischen Niederlage Österreichs im Jahr 1866. Betrachtet man die Schlacht von Königgrätz vom 3. Juli 1866 als die unvermeidbare Konsequenz des Kampfes zwischen Österreich und Preußen um die Vorherrschaft in Deutschland, so hatte Österreich diesen Kampf schon verloren, bevor der erste Schuß auf dem böhmischen Kriegsschauplatz fiel.Österreichs Interessen in Deutschland lagen zum Teil darin begründet, daß die Einigung Deutschlands den Unabhängigkeits- und Einigungsbestrebungen der im österreichischen Staat lebenden Tschechen, Slowaken, Slowenen, Ukrainer, Polen, Italiener, Serben, Kroaten, Ungarn und Rumänen als Vorbild dienen dürfte. Österreich war weder fähig noch willens, Deutschland zu einen, es war hinter der wirtschaftlichen Entwicklung seines Konkurrenten Preußen zurückgeblieben, war nach kurzzeitigen Reformversuchen nach 1849 im Inneren auf einen Zustand zurückgefallen, der wie im Bildungsbereich teilweise noch vornapoleonische Verhältnisse zementierte. Es war wirtschaftlich und militärisch zu schwach für die Erhaltung des Deutschen Bundes. Im Vorfeld der Auseinandersetzungen im Sommer 1866 unterliefen Österreich eine Reihe diplomatischer Fehler. Anstatt dem Angebot Napoleon III. nachzugeben, zwischen Österreich und Italien im Bezug auf eine friedliche Übergabe der letzten rein italienischen Provinz, Venetien, an Italien zu verhandeln und so seine Handlungsfähigkeit im Süden zu wahren, brachte man sich in eine ungünstige Ausgangslage für Auseinandersetzungen mit Preußen. Später dann, als die italienische Einigungsbewegung sich mit Preußen verbunden hatte, vereinbarte man mit dem Napoleon III. die Übergabe Venetiens an Frankreich. Österreichs Soldaten kämpften hier 1866 auf verlorenem Posten.
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.