0

Steuerbelastung von Unternehmen. Wie beeinflusst die Rechtsformwahl die steuerlichen Unterschiede?

eBook

Erschienen am 08.08.2019, 1. Auflage 2019
Auch erhältlich als:
16,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783668995840
Sprache: Deutsch
Umfang: 23 S., 0.55 MB
E-Book
Format: PDF
DRM: Nicht vorhanden

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich BWL - Unternehmensgründung, Start-ups, Businesspläne, Note: 1,7, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie& Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel der Seminararbeit ist es, die steuerlichen Unterschiede der Rechtsformen von Unternehmen zu erarbeiten, um hieraus abzuleiten, ob sich die Wahl einer bestimmten Rechtsform als steuerlich optimal herausstellt. Hierzu wird unterstellt, dass sich die Rechtsformwahl an der Nutzenmaximierung orientiert. Dadurch, dass die einzelnen Rechtsformen unterschiedlichen Steuerbelastungen unterliegen, wird zur Zielerreichung ein Belastungsvergleich erstellt. Dieser soll die unterschiedliche Steuerlast der einzelnen Rechtsformen darstellen und aufzeigen, in welchen Szenarien sich eine Rechtsform von den anderen Rechtsformen abhebt und wann der Rechtsformwechsel aus steuerlicher Sicht sinnvoll erscheint. Dadurch, dass sowohl das Zivilrecht als auch das Steuerrecht in stetigem Wandel sind, stellen die Ergebnisse eine Momentaufnahme dar.Die Rechtsformwahl stellt bei Unternehmensgründung oder während der laufenden Geschäftstätigkeit eine langfristige, aber nicht irreversible Entscheidung dar. Bei Unternehmensgründung wird sich erstmalig die Frage der Rechtsformwahl gestellt. Aber auch während des Unternehmenslebenszyklusses können sich Veränderungen ergeben, die dazu führen können, über eine geeignetere Rechtsform zu diskutieren. Veränderungen können intern z.B. im Rahmen der Gesellschafterstruktur oder der Geschäftspolitik aber auch extern sein. Zu den externen Faktoren gehören u.a. der technologische Fortschritt, steuerliche und rechtliche Veränderungen oder auch soziokulturelle Wandlungen. Zu den wichtigsten Entscheidungskriterien gehören sicherlich die Haftungsverhältnisse, Kapital- und Gewinnbeteiligungen, Steuerbelastungen, Bonitätsunterschiede, Publizitätspflichten und deren Aufwendungen sowie Strukturierungsmöglichkeiten.Die verschiedenen Rechtsformen werden zivil- und steuerrechtlich unterschiedlich behandelt. Die Gesamtbesteuerung der einzelnen Rechtsformen ist unterschiedlich zueinander und von verschiedenen Einflussfaktoren abhängig. Aufgrund dieser Einflussfaktoren kann keine Gesellschaft von vornherein steuerlich als vorteilhaft dargestellt werden. Insofern bedarf es einer umfassenden Planung und Analyse des künftigen wirtschaftlichen Erfolgs, um hieraus eine möglichst geringe Steuerbelastung ableiten zu können.

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.