Beschreibung
Dieses wunderschön gestaltete Heft zeichnet ein botanisches Porträt und beschreibt die Geschichte einer lokalen Kulturpflanzenrarität. Einer Pflanze, die in Südtirol als "Altreier Kaffee" und unter Botanikern als Lupinus pilosus L. bekannt ist. Seit der Mitte des 19. Jahrhunderts ist der kontinuierliche Anbau dieses Altreier Kaffees als Kaffee-Surrogatpflanze im Südtiroler Bergdorf Altrei im Fleimstal, ca. 24 km südlich von Bozen nachweisbar. Die Pflanze wurde als Kaffee-Surrogat und als Medizinalpflanze für das Vieh genutzt - für die Eigenversorgung wie für die Vermarktung. Mit dem Aufkommen des "echten" Bohnenkaffees verschwand der blau blühende Altreier Kaffee ab den 1950er und 1960er Jahren aus der Landschaft und aus den Kaffeetassen. In einigen Hausgärten Altreis hat die Pflanze überlebt und erfreut sich nun großen Interesses - sowohl in Altrei wie auch außerhalb. Die Wiederbelebung der lokalen Kaffee-Kultur erfolgte auf Initiative der Abteilung für Land-, forst- und hauswirtschaftliche Berufsbildung des Landes Südtirols. Für die Kulturpflanzenforschung war die "Entdeckung" des Altreier Kaffees im Südtiroler Bergdorf Altrei eine Überraschung.
Autorenportrait
Andrea Heistinger ist freie Agrarwissenschafterin. Forschung, Beratung und Erwachsenenbildung zu Gemüsebau, biologischer Züchtung und Gartenkultur, Frauen in der Landwirtschaft, Geschichte und Geschichten von Kulturpflanzen des alpinen Raums. Dokumentation von bäuerlichem Erfahrungswissen zu Kulturpflanzen. Begleitung von Regionalentwicklungsprojekten. Studium der Landwirtschaft an der Universität für Bodenkultur (BOKU) in Wien und am Institut für Geschichte der Universität Wien. In der Edition loewenzahn sind von ihr erschienen: Die Saat der Bäuerinnen (2001) und das Handbuch Samengärtnerei (2004). Klaus Pistrick Ist Botaniker, Kurator der Botanischen Vergleichssammlungen und wissenschaftlicher Mitarbeiter der Abteilung Genbank des Leibniz-Instituts für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung Gatersleben (BRD). Während seiner fast 30jährigen Tätigkeit in Gatersleben nahm er an zahlreichen Reisen zur Sammlung pflanzengenetischer Ressourcen in verschiedenen Teilen Europas, in Tunesien, dem Kaukasusgebiet, Mittelasien, Sibirien und der Mongolei teil. Er ist Mitautor von "Mansfeld's Encyclopedia of Agricultural and Horticultural Crops" und des Kulturpflanzenbandes der "Rothmaler-Exkursionsflora von Deutschland" sowie Mitherausgeber der Zeitschrift "Genetic Resources and Crop Evolution".