Beschreibung
Die "Praxis" hat in den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern, in der akademischen Lehrer- und Lehrerinnenbildung und in der fachdidaktischen Forschung eine hohe Relevanz. Gleichzeitig kann die "Praxis" durch Komplexität erschlagen wie durch Einseitigkeit überwältigen. Während die Praxis in der Schule auf anspruchsvolle, aber auch widersprüchliche Ziele für die Gegenwart und noch unbekannte Zukunft heterogener Individuen zielt, geraten kritisches Abwägen über die Vielfalt theoretisch möglicher Erklärungsmuster und Einflussfaktoren sowie sorgfältiges Überprüfen der adäquaten Lösungsmöglichkeiten in komplexen und dynamischen Handlungssituationen unter Entscheidungsdruck an ihre Grenzen. Dieses Heft nimmt die Praxis in den Blick: Welchen Herausforderungen begegnen der sog. Praxis in den Gesellschaftswissenschaften angesichts fachübergreifender und überfachlicher Bildungsaufträge und gesellschaftlicher Ansprüche im Spannungsfeld zu fachlichen Anforderungen und pädagogisch-didaktischen Herausforderungen? Kann und sollte die Fachdidaktik ihre gesellschaftliche Relevanz durch Impact- statt Evidenzorientierung sowie als entwerfende, erprobende und reflektierende Dolmetscherin zwischen Theorie und Praxis steigern oder geht dies auf Kosten ihren wissenschaftlichen Relevanz?
Autorenportrait
Dr. Anja Bonfig ist Akademische Rätin am Lehr- und Forschungsbereich Sozialwissenschaften mit dem Schwerpunkt ökonomische Bildung an der Universität zu Köln. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind zurzeit Ökonomische/Sozioökonomische Bildung, Schülervorstellungen und inklusive sozialwissenschaftliche Bildung.
Prof. Dr. Matthias Busch ist Professor für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften an der Universität Trier.
Michell W. Dittgen ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt "Praxis- und Entwicklungsforschung Gesellschaftslehre" an der Universität Trier.
Prof. Dr. Tim Engartner ist Universitätsprofessor für Didaktik der Sozialwissenschaften an der Goethe-Universität Frankfurt/M. und Direktor der dortigen Akademie für
Bildungsforschung und Lehrerbildung.
Dr. Christian Fischer ist Lehrer für die Fächer Sozialkunde und Geschichte. Er arbeitet als Wissenschaftlicher Mitarbeiter im BMBF-Projekt "Vom Heimatkundeunterricht zum Sachunterricht" (Projekt-Verbund "Diktaturerfahrung und Transformation") an der Universität Erfurt, Erziehungswissenschaftliche Fakultät.
Prof. Dr. Leif O. Mönter ist Professor für Geographie und ihre Didaktik an der Universität Trier.
Dr. Stefan Müller vertritt zurzeit die Professur für Sozialpädagogik mit dem Schwerpunktsozialwissenschaftliche Bildung an der Pädagogischen Hochschule Freiburg.
Alena Plietker hat die Fächer Sozialwissenschaften und Deutsch auf Lehramt studiert und ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Social Lab der Zukunftsstrategie Lehrer/-
innenbildung (ZuS) der Universität zu Köln. In ihrem Promotionsvorhaben befasst sie sich mit inklusiven Zugängen zu politischer Handlungskompetenz unter Einbezug
intersektionaler Perspektiven.
Prof. Dr. Andrea Szukala ist ist Professorin für die Fachdidaktik der Sozialwissenschaften an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
Prof. Dr. Sören Torrau ist Juniorprofessor für Didaktik der Sozialkunde/Politik und Gesellschaft an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
Prof. Dr. Birgit Weber ist Professorin für Sozialwissenschaften mit dem Schwerpunkt ökonomische Bildung an der Universität zu Köln, Humanwissenschaftliche Fakultät,
Department Erziehungs- und Sozialwissenschaften. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Ökonomische/Sozioökonomische Bildung, Curriculumanalyse/-entwicklung, Verbraucherbildung, Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung/Globales Lernen, Kultur der Selbstständigkeit, Schülervorstellungen.
Johanna Weselek ist Akademische Mitarbeiterin im Projekt Future:N! am UNESCOLehrstuhl der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, Abteilung Geographie.
Jun.-Prof. Dr. Alexander Wohnig ist Juniorprofessor für Didaktik der Sozialwissenschaften an der Philosophischen Fakultät der Universität Siegen.
Peter Koller arbeitet zurzeit im Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung in Österreich. Zuvor hat er ein Lehramtsstudium mit den Unterrichtsfächern
Geschichte, Sozialkunde, Geographie und Wirtschaftskunde an der Universität Wien absolviert.
Inhalt
Birgit Weber: Praxis zur Einführung in das Schwerpunktthema
Christian Fischer: Der gestaltungsorientierte und reflexive Praxisbezug als Kern der Politikdidaktik?!
Sören Torrau: Kombinierte Transkripte in der interpretativen Fachunterrichtsforschung
Matthias Busch, Michell W. Dittgen, Leif O. Mönter: Das Integrationsfach Gesellschaftslehre in der Praxis. Professionalisierung, Fachkultur und Entwicklungspotenziale aus der Lehrendenperspektive
Johanna Weselek, Alexander Wohnig: Praxisvorstellungen und -erfahrungen von Studierenden und Referendar/-innen zur Umsetzung von Bildung für nachhaltige Entwicklung in Schule und Unterricht
Anja Bonfig, Alena Plietker: Perspektiven aus Theorie und Praxis auf sozialwissenschaftliche Fachdidaktik im Kontext inklusiver Bildung
Andrea Szukala: Forschungsformate in der gesellschaftswissenschaftlichen Bildung Sicherung von Praxistransfer und Impact von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben in der Didaktik der Gesellschaftswissenschaften
Forum
Tim Engartner: Impulse aus der Social Entrepreneurship Education oder: Lassen sich Schülerfirmen sozioökonomisch kontextualisieren?
Werkstatt
Anne Koch, Alica Reuter, Anna Schnädelbach, Laura Volk, Kathrin Zimmermann: Fake News Eine Themenführung im Stadtmuseum Kassel
Peter Koller: Didaktischer Einsatz von "Star Wars" im Klassenzimmer: Diagnostik von politischen Basiskonzepten bei Schülerinnen und Schülern
Stefan Müller: Antisemitismus: Theoretische Beschreibungen und ihre praktischen Folgen
Buchbesprechungen
Christina Isabel Brüning: Holocaust Education in der heterogenen Gesellschaft. Eine Studie zum Einsatz videographierter Zeugnisse von Überlebenden der nationalsozialistischen Genozide im Unterricht (von Sabina Brändli)
Fritz Reheis: Die Resonanzstrategie: Warum wir Nachhaltigkeit neu denken müssen (von Michael Görtler)
Abstracts
Autorinnen und Autoren dieses Heftes
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.