Warntext
ACHTUNG! Entsorgen Sie gebrauchte Batterien sofort. Halten Sie neue und gebrauchte Batterien fern von Kindern. Wenn Sie glauben, dass Batterien verschluckt oder in irgendeinem Körperteil platziert worden sein könnten, suchen Sie unverzüglich Hilfe auf.
ACHTUNG! Kinder dürfen das Buch nur verwenden, solange das Batteriefach geschlossen ist. Batterien dürfen nur von Erwachsenen ausgewechselt werden. Zum Auswechseln der Batterien den Deckel mithilfe eines Schraubenziehers öffnen. Nach dem Austauschen der Batterien den Deckel wieder fest verschrauben. Verwenden Sie keine wiederaufladbaren Batterien. Gebrauchte Einwegbatterien keinesfalls wieder aufladen! Nur empfohlene Batterietypen verwenden. Unterschiedliche Batterietypen oder neue und gebrauchte Batterien dürfen nicht zusammen verwendet werden. Immer alle Batterien gleichzeitig ersetzen. Beim Austauschen der Batterien auf richtige Polarität achten. Anschlussklemmen dürfen nicht kurzgeschlossen werden. Dieses Buch funktioniert mit den Batterien des Typs AAA/Micro/LR03 (1,5V). Wenn die Batterien entladen sind oder das Buch längere Zeit nicht benutzt wurde, sind die Batterien umgehend zu entfernen und fachgerecht zu entsorgen.
ACHTUNG! Werfen Sie gebrauchte Batterien nicht in den Hausmüll, sondern geben Sie sie in Sammelstellen im Handel oder in der Kommune ab. Die elektronischen Bestandteile des Spielzeugs sind über die Rückgabestelle für Elektrogeräte zu entsorgen.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Fischer Sauerländer GmbH
Fischer Sauerländer GmbH
produktsicherheit@fischer-sauerlaender.de
Hedderichstraße 114
DE 60596 Frankfurt am Main
Verbraucherinformation zur Entsorgung von Elektro-Altgeräten,
Akkus und Batterien nach dem Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG)
Elektro- und Elektronikgeräte dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Damit Ihr Altgerät entsorgt oder einer fachgerechten Wiederverwendung zugeführt werden kann, können Sie es an einer geeigneten Rücknahmestelle abgegeben. Eine solche Rückgabe ist wichtig, da einige Altgeräte Schadstoffe enthalten können. Ebenso aber auch wertvolle Rohstoffe, die in den Nutzungskreislauf zurückgeführt werden sollen. Die Rückgabe ist in Deutschland gesetzlich vorgeschrieben. Eine Aufstellung der Sammel- und Rücknahmestellen in Deutschland finden Sie unter folgender URL: Startseite
Sollten Produkte einen Akku enthalten, der nicht mit dem normalen Hausmüll entsorgt werden darf, wird dies über das Symbol einer durchgestrichenen Mülltonne symbolisiert.
Bitte geben Sie dann dieses Produkt (bspw. einen defekten E-Reader) bei einer offiziellen Sammelstelle ab, damit der Akku fachgerecht ausgebaut werden kann. Entnehmbare Akkus oder Batterien können Sie kostenlos an einer geeigneten Rücknahmestelle abgeben, damit auch diese einer Wiederverwendung zugeführt werden können.
Bitte denken Sie daran, dass Sie vor einer Rückgabe alle personenbezogenen Daten auf Ihrem Altgerät löschen.