0

Die Geschichte von Taira (7)

Neue Interpretation, Die Geschichte von Taira 7

Erschienen am 15.01.2019, 1. Auflage 2019
Auch erhältlich als:
14,99 €
(inkl. MwSt.)

Nicht lieferbar

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783748120414
Sprache: Deutsch
Umfang: 388 S.
Format (T/L/B): 2.4 x 19 x 12 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Yoshitsune erfüllte sämtliche Bedingungen, die der Leiter der Hauptstadtpolizei Tokitada Taira an den Bandenführer gestellt hatte. Dadurch konnten die gefangen genommenen Bandenmitglieder freigelassen werden. Auf Yoshitsune aber wartete in der Nacht der Riesenmönch Benkei auf der Brücke an der fünften Jo, um ihn zu töten. Doch Yoshitsune entwich in Damenumhang und -sandalen geschmeidig und flink Benkeis langer Hellebarde. Der alte Yorimasa Minamoto hatte siebenundsiebzig Jahre lang in der von Taira geführten Welt Erniedrigung und Beschimpfung ertragen. Nun aber war er endlich an seinem lange ersehnten, einsam verfolgten Ziel angelangt. Goshirakawas Sohn, Prinz Mochihito, verfasste eine radikale Aufrufschrift für die Minamotos: "Schlagt Kiyomori Taira und seine Bande nieder!" Diese übergab er Yorimasa und Yukiie Minamoto. Der Pfeil gegen Kiyomori wurde endlich abgeschossen.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
BoD - Books on Demand
info@bod.de
In de Tarpen 42
DE 22848 Norderstedt

Autorenportrait

Eiji Yoshikawa (1892 - 1962) ist einer der bekanntesten Schriftsteller der volksnahen Literatur in Japan. Er schrieb schon früh Romane über historische Personen und Themen. So veröffentlichte er von 1935 bis 1939 den Serienroman Miyamoto Musashi in einer Wochenzeitung. Kein anderer Serienroman wurde so viel gelesen wie Miyamoto Musashi. Seine schriftstellerische Darstellung des berühmten Schwertkämpfers fand bei den Japanern, die unter den miserablen Umständen des Zweiten Weltkriegs (des Pazifischen Kriegs) litten, ein starkes Echo. Als Roman der volksnahen Literatur wurde Miyamoto Musashi ein großer Erfolg. Eiji Yoshikawa war von der Niederlage des Zweiten Weltkrieges und der unvorstellbaren Zerstörung Japans sehr enttäuscht und konnte mehrere Jahre nicht schreiben. Er begann erst 1950, den großen Roman Shin Heike Monogatari (die Geschichte von Taira - neue Interpretation) zu schreiben und schloss ihn nach 7 Jahren ab. In diesem, ebenfalls als Zeitungsserie erschienenen Roman erzählte Eiji Yoshikawa über den ersten brutalen Bürgerkrieg Japans und die Schicksale der Menschen. Dieser lange Historienroman sprach viele Japaner an, die in den Folgejahren nach dem Zweiten Weltkrieg arg gebeutelt waren, und wurde mit mehreren Literaturpreisen ausgezeichnet. Eiji Yoshikawa schrieb bis zu seinem Tod weitere Historienromane.