Beschreibung
Im Jahr 2019 gab es einen empörenden Aufschrei!Eine Studie der Bertelsmann-Stiftung forderte2 statt 3 Krankenhaus-Versorgungsstufenmit 600 statt 1.942 deutschen Krankenhäusern.Das klang utopisch - und dann kam Corona!Corona, so betonen viele Politiker und Ärzte,zeigt uns den hohen Stellenwert der Krankenhäuser.Corona lässt uns aber leider auch bangen:Reichen die Klinikressourcen im Fall einer Zuspitzungder Corona-Infektionen noch aus?Droht eine Überlastung der Krankenhäuser mit derFolge, dass Ärzte über Behandlung oder Ausschlussder Behandlung von Corona-Patienten entscheiden müssen?In dieser bangen Zeit, weitgehend unbeobachtet,geschieht das Unfassbare!Das Barmer Institut für Gesundheitsforschung, dieBertelsmann Stiftung und die Robert Bosch Stiftung schlagenerneut 2 statt 3 Krankenhaus-Versorgungsstufen vor.Mitten in der Bedrängnis der Corona-Patientenund der behandelnden Krankenhäuser bereiten Institute undGesundheitsberater in der "Zwischenbilanz nach der ersten Welleder Corona-Krise 2020" eine ganz neue Kliniklandschaft mit deutlich weniger Krankenhäusern vor.In der Klinikfinanzierung während der Corona-Pandemie setzensie bereits erste, nach Versorgungsstufen differenzierte, Finanzierungskonzepte durch (Covid-19-Ausgleichzahlungen)und bringen damit kleine ländliche Krankenhäuser ingroße Bedrängnis.Die flächendeckende klinische Gesundheitsversorgungin Pandemien und regulären Zeiten ist akut gefährdet.Das ist die Stunde der Menschen, die sich wehren.Das ist auch die Stunde des neuen Bündnis Klinikrettung.Stoppt die Zerschlagung ländlicher Krankenhäuser!
Autorenportrait
Klaus Emmerich verheiratet, 3 Kinder Jahrgang 1957, Dipl. Kfm. Aktuell Klinikvorstand Buchautor
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.