0

Curriculum des Unwägbaren

II. Die Musen als Mägde. Von der Veränderung der Künste in der Schule, Pädagogik: Perspektiven und Theorien

Erschienen am 05.06.2009, 1. Auflage 2009
19,50 €
(inkl. MwSt.)

Nicht lieferbar

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783763968633
Sprache: Deutsch
Umfang: 132 S.
Format (T/L/B): 1.2 x 21 x 14 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Viele Künstlerinnen und Künstler haben in und um Schule ein wirtschaftliches Betätigungsfeld gefunden. Als 'Fremde' geben sie kreative Impulse in ein sich selbst erhaltendes System und eröffnen dadurch ein ästhetisches Lernfeld, schaffen Möglichkeiten zur differenzierteren Betrachtung und Wahrnehmung von Welt. Soweit die Theorie. Was aber passiert mit Künstlern, die in das adaptive System Schule kommen? Wie können sie es schaffen, Fremde zu bleiben? Was geschieht mit ihrer Kunst: Wird sie zur dienenden Disziplin, die pädagogische Zwecke erfüllen soll, wie einst in der Antike, wo die Musen und die Künste der 'Königsdisziplin' Philosophie als Mägde dienen mussten? Die Beiträge des zweiten Fachkongresses der Yehudi Menuhin Stiftung Deutschland öffnen im aktuellen Diskurs über 'ästhetische Bildung' den Blick auf Rolle, Haltung und Funktion der Künstlerinnen und Künstler bei der Vermittlung ihrer Kunst in Schule und Gesellschaft: Tilman Allert: Töne auf der Wanderschaft - vom Schicksal der Musik in der Vermittlung Johannes Bilstein: Musen als Mägde Friedrich Wolfram Heubach: 'Jeder Mensch ist ein Künstler' (Beuys) und 'Kofferpacken - eine Kunst'. Die zunehmende Verbreiterung und Vermittelung der Kunst und die Motive dahinter - eine psychologische Polemik Robert Klümpen: Hurra! Wir machen Kunst. Gedanken über ein Verhältnis zwischen Kunst und Lehrer Winfried Kneip: Die Kunst des Lernens Eckart Liebau: Die Kunst der Schule Jörg Zirfas: Die zwecklose Zweckmäßigkeit des Schultheaters. Über Funktionalitäten, Disfunktionalitäten und A-Funktionalitäten ästhetischer Bildung

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
w GmbH & Co. KG
W. Arndt Bertelsmann
service@wbv.de
Auf dem Esch 4
DE 33619 Bielefeld

Weitere Artikel vom Autor "Winfried Kneip/Johannes Bilstein"

Alle Artikel anzeigen