0

Frühkindliche Lernprozesse verstehen

Ethnographische und phänomenologische Beiträge zur Bildungsforschung, Juventa Materialien

Erschienen am 29.04.2010, 1. Auflage 2010
29,95 €
(inkl. MwSt.)

Nicht lieferbar

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783779907152
Sprache: Deutsch
Umfang: 280 S.
Format (T/L/B): 1.8 x 23 x 15 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Der Band eröffnet Zugänge zu den Erfahrungswelten von Kindern und den sich darin vollziehenden Bildungsbewegungen. Er versammelt Beiträge zu einer verstehenden Bildungsforschung, die zeigen, wie Kinder in frühpädagogischen Feldern miteinander, mit Erwachsenen und in Auseinandersetzung mit ihrer sachlichen Umgebung lernen.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Julius Beltz GmbH & Co. KG
Julia Berke-Müller
service@beltz.de
Werderstr. 10
DE 69469 Weinheim

Autorenportrait

Gerd E. Schäfer, Jg. 1942, Dr. rer. soc., ist Professor i.R. für Erziehungswissenschaft, Pädagogik der frühen Kindheit, Familie, Jugend an der Universität zu Köln sowie Professor an der Hochschule für Künste, Bremen.

Inhalt

Roswitha Staege Beiträge zur frühpädagogischen Bildungsforschung. Eine Einleitung Theoretische Rahmungen Claus Stieve Sich von Kindern irritieren lassen. Chancen phänomenologischer Ansätze für eine Ethnographie der frühen Kindheit Gerold Scholz Lernen als kommunikative Haltung. Überlegungen zu einem erziehungswissenschaftlichen Lernbegriff Gerd E. Schäfer Frühkindliche Bildungsprozesse in ethnographischer Perspektive. Zur Begründung und konzeptionellen Ausgestaltung einer pädagogischen Ethnographie der frühen Kindheit Michael-Sebastian Honig Beobachtung (früh-)pädagogischer Felder Pädagogische Felder Ursula Stenger Kulturwissenschaftlich-phänomenologische Zugänge zu Beobachtungen in der Krippe Christina Huf „I’m gonna make a different“. Ethnographische Annäherung an die Perspektive von Kindern am Übergang vom vorschulischen zum schulischen Lernen Wilfried Datler, Kathrin Trunkenpolz, Katharina Ereky-Stevens Vater, Mutter, Kind. Infant Observation als eine ethnographische Methode zur Erforschung von dyadischen und triadischen Beziehungserfahrungen im ersten Lebensjahr Marjan Alemzadeh Feldbeobachtungen in der „Lernwerkstatt Natur“ Mediale Zugänge Bina Elisabeth Mohn Zwischen Blicken und Worten. Kamera-ethnographische Studien Roswitha Staege How to do things with Music. Dokumentarische Videointerpretation als Zugang zur ästhetischen Erfahrung von Kindern Marcus Rauterberg Muriells Schnecke. Überlegungen zur fotografischen Beobachtung eines kindlichen Umgangs mit „Welt“ und deren möglicher Bedeutungen Claus Stieve Diesseits und Jenseits des Konstruierens. Phänomenologisch-gestalttheoretische Ansätze zur leiblichen Präsenz der Dinge Die Autorinnen und Autoren Inhaltsverzeichnis