0

Playing Arts

Impulse ästhetische Bildung für die Jugendarbeit - Mit DVD

Erschienen am 10.10.2005, 1. Auflage 2005
24,95 €
(inkl. MwSt.)

Nicht lieferbar

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783779909736
Sprache: Deutsch
Umfang: 271 S.
Format (T/L/B): 1.5 x 23 x 15 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

In dem Band werden Konzept und Praxis von Playing Arts als ästhetische Bildung beschrieben, begründet und reflektiert. Dabei werden konkrete Projekte von PraktikerInnen beschrieben, zusammen mit externen ReflexionspartnerInnen ausgewertet und auf die Weiterentwicklung von Jugendarbeit bezogen.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Julius Beltz GmbH & Co. KG
Julia Berke-Müller
service@beltz.de
Werderstr. 10
DE 69469 Weinheim

Autorenportrait

Benedikt Sturzenhecker, Dr. phil., Dipl.-Päd., ist Professor für Erziehungswissenschaft unter besonderer Berücksichtigung der Sozialpädagogik und außerschulischen Bildung an der Universität Hamburg, Fakultät für Erziehungswissenschaft, Arbeitsbereich Sozialpädagogik/außerschulische Kinder- und Jugendbildung.

Inhalt

Benedikt Sturzenhecker, Christoph Riemer Playing Arts – Impulse ästhetischer Bildung für die Jugendarbeit. Zur Einführung 1. Jugendarbeit und Playing Arts Christoph Riemer, Benedikt Sturzenhecker Vom eigenen Spiel zum Spiel mit anderen. Prinzipien von Playing Arts in praktischen Beispielen Benedikt Sturzenhecker Anstöße ästhetischer Bildung – Playing Arts-Impulse für die Jugendarbeit Petra Dais, Robby Höschele Playing Arts-Projekte in der Evangelischen Jugendarbeit in Württemberg Rainer Buland, Gabriele Frank, Christoph Goy Playing Arts-Theater mit Jugendlichen 2. Bildung und Playing Arts Nicole Röhrig, Benedikt Sturzenhecker Bildung auf dem KLO. Ein Playing Arts-Projekt in einem evangelischen Jugendhaus Marc Schulz, Britta Lohmann Wechseln Windeln Sichtweisen? Irritation als Bildungsanstoß in Playing Arts und Jugendarbeit Kerstin Brückner, Gianna Hennig, Werner Lindner Aspekte jugendarbeiterischer Bildung in Playing Arts-Projekten in Thüringen 3. Gender und Playing Arts Anne Katrin Klinge, Lothar Müller, Corinna Voigt-Kehlenbeck, Astrid Schwarz Der Sprung von der Empore. Ein Playing Arts-Workshop mit Kids – interpretiert aus Sicht genderreflexiver Pädagogik Anna Dorothea Brockmann, Mechtild Werner Passion Frau: Weibsbilder zwischen Lust, Leid und Leidenschaft Kati Kroß, Michael May „Love Experts“ – ein Playing Arts-Projekt mit Jungen 4. Qualität und Playing Arts Benedikt Sturzenhecker, Hiltrud von Spiegel „Qualitätsentwicklung“ in Playing Arts und Impulse für die Jugendarbeit Matthias Gräßlin, Matthias Schubert „Wenn Narren auf Normale treffen“. Ein kritischer Blick auf das Playing Arts-Musiktheaterprojekt „Narrenschiff“ 5. Ästhetik, Spiritualität, Spiel und Playing Arts Gerhard Marcel Martin, Gabriele Frank „Ich fürchte mich so vor der Menschen Wort.“ Vom Raum jenseits der Sprache Annegret Zander, Eva Maria König Playing Arts als Spirituelle BeWEGung Sandra Feeser, Hanne Seitz „Nur Hülle“ – Spiel und Ritual in einem Playing Arts-Projekt Kati Kroß, Ulrike Hanke Fersionen. Versionen und Variationen Die Autorinnen und Autoren