Beschreibung
Im Band werden aktuelle Beratungsentwicklungen und -diskurse in verschiedenen Feldern ebenso wie unterschiedliche Formen und Aspekte persönlicher Beziehungen sowie sozialer Netzwerke thematisiert. Dabei werden insbesondere die wechselseitigen Bezüge und Abhängigkeiten beider Themenfelder deutlich.Die Beiträge im vorliegenden Band diskutieren die Themen »Beratung« und »soziale Beziehungen« aus unterschiedlichen Perspektiven: Einerseits werden Beratungsentwicklungen und -diskurse (z.B. biopsychosoziale Perspektive, professionelle Paradoxien) sowie einzelne Beratungsfelder (z.B. Männerberatung) vorgestellt. Andererseits werden verschiedene Formen sozialer Beziehungen in ihren Möglichkeiten und Grenzen, Wirkungen und Modellvorstellungen (z.B. romantische Beziehungen, Mensch-Tier-Beziehungen) erörtert. Dabei wird immer wieder deutlich, wie eng diese beiden in Wissenschaft und Forschung immer noch häufig getrennt voneinander behandelten Bereiche, miteinander verknüpft sind.
Autorenportrait
Prof'n. Dr. phil. habil. Karin Bock ist Professorin für Sozialpädagogik und Leiterin des Instituts für Sozialpädagogik, Sozialarbeit und Wohlfahrtswissenschaften an der TU Dresden.Annett Kupfer, M.A., arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Beratung und Rehabilitation der Technischen Universität Dresden.Dr. phil. Romy Simon arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Mikrosoziologie des Instituts für Soziologie an der Technischen Universität Dresden.Kathy Weinhold, Dr. phil., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Beratung und Rehabilitation des Instituts für Sozialpädagogik, Sozialarbeit und Wohlfahrtswissenschaften der Technischen Universität Dresden.Sandra Wesenberg, Dr. phil. (Diplom-Pädagogin, Sozialarbeiterin M.A., Verhaltenstherapeutin für Kinder und Jugendliche i.A.), seit 2017 Gastprofessorin für Klinische Psychologie mit den Schwerpunkten Beratung und Therapie an der ASH Berlin.
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.