0

Produktionswirtschaft Controlling industrieller Produktion

Controlling industrieller Produktion 2

Erschienen am 01.09.1989
49,95 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783790804096
Sprache: Deutsch
Umfang: xviii, 448 S.
Format (T/L/B): 2.1 x 24.2 x 16.5 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Ausgehend von verschiedenen Ansätzen der PPS-Systeme wird das Grundkonzept der integrierten Prozeßplanung, -steuerung und -kontrolle dargestellt. Zudem werden produktionstypenspezifische Besonderheiten im Rahmen der Werkstatt-, Fließ-, Zentren- und Baustellenproduktion behandelt. Hierbei wird den neuesten Entwicklungen der computergestützten Produktionsplanung und -steuerung im Rahmen des CIM-Konzeptes Rechnung getragen. Ein eigenes Kapitel befaßt sich mit der Auswahl von PPS-Systemen unter ganzheitlichen technisch-betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten. Im Anschluß an diesen Überblick berichten Führungskräfte aus namhaften deutschen Industrieunternehmungen über den heute erreichten Stand der computergestützten Produktionsplanung und -steuerung bei spezifischen Produktionstypen.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Physica Verlag in Springer Science + Business Media
juergen.hartmann@springer.com
Tiergartenstr. 15-17
DE 69121 Heidelberg

Inhalt

InhaltsangabeEinführung.- VI: Prozeßwirtschaft - Grundlegung --Produktionsprozeßplanung, -steuerung und -kontrolle - Grundkonzept und Besonderheiten bei spezifischen Produktionstypen Dietger Hahn.- 1 Grundsätzliches zur Produktionsprozeßplanung, -steuerung und -kontrolle.- 1.1 Wesen und Aufgabenbereiche der Produktionsprozeßplanung, -steuerung und -kontrolle und der Prozeßwirtschaft.- 1.2 Charakterisierung der Produktionsplanung und -steuerung in der betriebswirtschaftlichen und technischen Literatur.- 1.3 PPS (Produktionsplanung und -steuerung) im Rahmen des CIM- (Computer Integrated Manufacturing) Konzeptes.- 1.4 Beziehung zwischen Produktionsplanung, -steuerung.- und Logistik.- 2 Ziele und Grundlagen der Prozeßwirtschaft - der Produktionsprozeßplanung, -steuerung und -kontrolle.- 2.1 Ziele.- 2.2 Informationelle Grundlagen.- 3 Prozeßwirtschaft bei Werkstattproduktion.- 3.1 Programm- und Prozeßplanung.- 3.2 Prozeßsteuerung und-kontrolle.- 3.3 Verfahren.- 3.3.1 Prioritätsregeln.- 3.3.2 Balkendiagramm-Technik.- 3.3.3 Simulation.- 3.3.4 Lineare Programmierung.- 3.4 Einsatz von Computerprogrammen.- 3.4.1 Grundsätzliches.- 3.4.2 COPICS von IBM.- 3.4.3 IS von Siemens.- 4 Prozeßwirtschaft bei Fließproduktion.- 4.1 Programm- und Prozeßplanung.- 4.1.1 Hauptrahmenbedingungen für die Programm- und Prozeßplanung bei Fließproduktion.- 4.1.2 Planung der Arbeitsstationen und Pufferlager.- 4.1.3 Planung von Produktmengenänderungen.- 4.1.4 Material- und Werkzeugplanung.- 4.1.5 Personalplanung.- 4.1.6 Probleme beim Anlauf von Fließstrecken.- 4.2 Prozeßsteuerung und -kontrolle.- 4.2.1 Grundsätzliches.- 4.2.2 Kanbansystem und Just-in-Time-Prinzip.- 4.2.3 Fortschrittszahlen-Konzept.- 4.3 Verfahren.- 4.3.1 Verfahren zur Bestimmung von Arbeitsstationen und Taktzeit.- 4.3.2 Verfahren zur Bestimmung der Auftrags- bzw. Losreihenfolge.- 4.4 Einsatz von Computerprogrammen.- 4.4.1 Programm- und Prozeßplanung.- 4.4.2 Prozeßsteuerung und -kontrolle.- 4.4.2.1 Grundsätzliches.- 4.4.2.2 Besonderheiten bei zusammenbauender Fließproduktion.- 4.4.2.3 Besonderheiten bei durchlaufender Fließproduktion.- 4.4.2.4 Besonderheiten bei chemischer Fließ- und Chargenproduktion.- 5 Prozeßwirtschaft bei Zentrenproduktion.- 5.1 Programm- und Prozeßplanung.- 5.2 Prozeßsteuerung und -kontrolle.- 6 Prozeßwirtschaft bei Baustellenproduktion.- 6.1 Programm- und Prozeßplanung.- 6.1.1 Grundsätzliches.- 6.1.2 Verfahrensplanung.- 6.1.3 Kapazitätsbedarfs-, Kapazitätsbelegungs- und Terminplanung.- 6.1.4 Materialeinsatzplanung.- 6.1.5 Baustelleneinrichtungsplanung.- 6.2 Prozeßsteuerung und -kontrolle.- 6.3 Verfahren.- 6.3.1 Balkendiagramm- und Liniendiagramm-Technik.- 6.3.2 Netzplantechnik.- 6.4 Einsatz von Computerprogrammen.- 6.4.1 Grundsätzliches.- 6.4.2 Netzplantechnik mit den Softwareprodukten PROJACS und CIPREC von IBM.- 6.4.3 Netzplantechnik mit den Softwareprodukten SINET und SIPRO-X von Siemens.- 7 Auswahl von PPS-Systemen aus betriebswirtschaftlicher Sicht.- 7.1 Grundsätzliches zur Auswahl von PPS-Systemen.- 7.2 Ableitung unternehmungsspezifischer PPS-Anforderungen.- 7.3 Ermittlung alternativer PPS-Systeme.- 7.4 Beurteilung von PPS-Systemen.- 7.4.1 Grundsätzliches.- 7.4.2 Beurteilung von PPS-Systemen mit Hilfe von Investitionsrechnungsverfahren (Partialbetrachtung).- 7.4.3 Beurteilung von PPS-Systemen mit Hilfe der Nutzwertanalyse und der mehrperiodigen Ergebnis- und Finanzplanung (Gesamtbetrachtung).- VI: Prozeßwirtschaft - Beispiele aus der Wirtschaftspraxis.- A Beispiel für Werkstattproduktion Werkzeugmaschinenproduktion bei der Werner und Kolb Werkzeugmaschinen GmbH, Berlin.- 1 Unternehmung und Ausgangssituation.- 2 Aufbau und Einführung eines integrierten Material- und Produktionssteuerungssystems.- 3 Werkstattgerechte Dateneingabe und unmittelbare Datenprüfung.- 4 Vorteile der Direktverarbeitung in der zentralen EDV.- 5 Einführungserfahrungen und wirtschaftlicher Nutzen.- B Beispiel für zusammenbauende Fließproduktion und Zentren-produktion (Inselproduktion) Integrierte Auftragsabwic