0

Franconofurd 2

Das bi-rituelle Kinderdoppelgrab der späten Merowingerzeit unter der Frankfurter Bartholomäuskirche ('Dom'), Archäologische und naturwissenschaftliche Untersuchungen, Schriften des Archäologischen Museums Frankfurt am Main 22/2

Erschienen am 28.08.2015
34,95 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783795427627
Sprache: Deutsch
Umfang: 256 S., 79 s/w Illustr., 106 farbige Illustr.
Format (T/L/B): 2.2 x 28.6 x 22 cm
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Das Werk legt eine neue Gesamtanalyse aller Befunde und Einzelfunde aus dem rätselhaften birituellen Kinderdoppelgrab des frühen 8. Jahrhunderts aus dem Frankfurter Dom vor. Zahlreiche antiquarische und naturwissenschaftliche Spezialstudien werfen ein neues Licht auf diese singuläre Grablege aus der Frühgeschichte Frankfurts.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Verlag Schnell & Steiner GmbH
f.weiland@schnell-und-steiner.de
Leibnizstraße 13
DE 93055 Regensburg

Autorenportrait

Herausgeber: Prof. Dr. Egon Wamers, Direktor des Archäologischen Museums Frankfurt und Professor am Institut für Vor- und Frühgeschichte der Goethe-Universität Frankfurt, ist Frühmittelalter-Archäologie mit Forschungsschwerpunkten in der Archäologie, Kultur- und Kunstgeschichte der Karolinger- und Wikingerzeit. Koautoren: Dipl.-Rest. Roswitha Goedeker-Ciolek (Römisch-Germanisches Zentralmuseum Mainz), Prof. Dr. Pieter M. Grootes und Dr. Matthias Hüls (Leibniz Labor für Altersbestimmung und Isotopenforschung der Christian-Albrechts-Universität Kiel), Niklot Krohn (Institut für Archäologische Wissenschaften der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg), Sigrun Martins (Archäologisches Museum Frankfurt), Dipl.-Rest. Britt Nowak-Böck (Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Bamberg), Dr. Alexandra Pesch (Zentrum für Baltische und Skandinavische Archäologie, Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen, Schleswig), Prof. Dr. Göran Possnert (Tandem Laboratory, Universität Uppsala); Dr. Nils-Jörn Rehbach (Institut für Zellbiologie und Neurowissenschaft, Goethe-Universität Frankfurt am Main), Dipl.-Rest. Ina Schneebauer-Meißner (Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, München), Dr. Gerwulf Schneider (Arbeitsgruppe Archäometrie, Excellenzcluster 264 TOPOI, Freie Universität Berlin), Dr. Mike Schweissing (Staatsammlung für Anthropologie und Paläoanatomie, München); Dr. Florian Ströbele (Römisch-Germanisches Zentralmuseum Mainz)