0

Politische Philosophie der Gegenwart

Rationalität und politische Ordnung

Erschienen am 16.09.2009, 1. Auflage 2009
14,99 €
(inkl. MwSt.)

Nicht lieferbar

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783825232429
Sprache: Deutsch
Umfang: 243 S.
Format (T/L/B): 1.5 x 18.5 x 12 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

InhaltsangabeVorwort Teil I: Individuelle Rationalität 1. Kapitel: Das entscheidungstheoretische Grundmodell 2. Kapitel: Nutzen und Wahrscheinlichkeit 3. Kapitel: Das Kooperationsdilemma Teil II: Kollektive Rationalität 4. Kapitel: Das Problem kollektiver politischer Entscheidungsfindung 5. Kapitel: Der Konflikt von Liberalität und Rationalität 6. Kapitel: Strukturelle Rationalität Teil III: Klassische Paradigmen politischer Ordnung 7. Kapitel: Kontraktualismus allgemein 8. Kapitel: Thomas Hobbes - Rationales Eigeninteresse 9. Kapitel: John Locke - Wahrung der Individualrechte 10. Kapitel: Jean-Jacques Rousseau - Republik als sittliche Körperschaft 11. Kapitel: Immanuel Kant - Politische Ordnung als universelle moralische Pflicht Teil VI: Zeitgenössische Paradigmen politischer Ordnung 12. Kapitel: David Gauthier - Eigeninteressierter Liberalismus 13. Kapitel: Robert Nozick - Eigentumsrechte-basierter Libertarismus 14. Kapitel: John Rawls - Universalistischer Liberalismus Teil V: Philosophie der Demokratie 15. Kapitel: Demokratie als Kooperation 16. Kapitel: Demokratie und Wahrheit 17. Kapitel: Konzeptionen der politischen Philosophie und Positionen politischer Praxis Personenregister

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
UTB GmbH
euchner@utb.de
Industriestr. 2
DE 70565 Stuttgart

Autorenportrait

Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin lehrt an der LMU München.

Inhalt

Vorwort Teil I: Individuelle Rationalität 1. Kapitel: Das entscheidungstheoretische Grundmodell 2. Kapitel: Nutzen und Wahrscheinlichkeit 3. Kapitel: Das Kooperationsdilemma Teil II: Kollektive Rationalität 4. Kapitel: Das Problem kollektiver politischer Entscheidungsfindung 5. Kapitel: Der Konflikt von Liberalität und Rationalität 6. Kapitel: Strukturelle Rationalität Teil III: Klassische Paradigmen politischer Ordnung 7. Kapitel: Kontraktualismus allgemein 8. Kapitel: Thomas Hobbes - Rationales Eigeninteresse 9. Kapitel: John Locke - Wahrung der Individualrechte 10. Kapitel: Jean-Jacques Rousseau - Republik als sittliche Körperschaft 11. Kapitel: Immanuel Kant - Politische Ordnung als universelle moralische Pflicht Teil VI: Zeitgenössische Paradigmen politischer Ordnung 12. Kapitel: David Gauthier - Eigeninteressierter Liberalismus 13. Kapitel: Robert Nozick - Eigentumsrechte-basierter Libertarismus 14. Kapitel: John Rawls - Universalistischer Liberalismus Teil V: Philosophie der Demokratie 15. Kapitel: Demokratie als Kooperation 16. Kapitel: Demokratie und Wahrheit 17. Kapitel: Konzeptionen der politischen Philosophie und Positionen politischer Praxis Personenregister