Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783827419385
Sprache: Deutsch
Umfang: xii, 348 S., 102 s/w Illustr., 348 S. 102 Abb.
Format (T/L/B): 2 x 21 x 15 cm
Einband: kartoniertes Buch
Beschreibung
Seit der Einführung von Bildungsstandards ist das mathematische Modellieren als eine der allgemeinen Kompetenzen für den Mathematikunterricht besonders in den Fokus gerückt. Dieses Buch zeigt zahlreiche Modellierungskontexte für den Mathematikunterricht von der Primarstufe bis zur Sekundarstufe II auf. Es wendet sich an Lehramtstudierende und Referendare der Mathematik sowie Lehrerinnen und Lehrer und eignet sich gleichermaßen für den Einstieg in das Thema wie auch zum Nachschlagen bei der Unterrichtsvorbereitung.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Springer Spektrum in Springer Science + Business Media
juergen.hartmann@springer.com
Tiergartenstr. 15-17
DE 69121 Heidelberg
Autorenportrait
Gerd Hinrichs ist Oberstudienrat mit den Fächern Mathematik und Physik am Gymnasium Ulricianum Aurich, bildet seit einigen Jahren als beauftragter Fachleiter Referendare am Studienseminar Leer für das Lehramt an Gymnasien aus und nimmt regelmäßig Lehraufträge für Didaktik der Mathematik an der Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg wahr.
Inhalt
1 Einführung und Didaktik. 1.1 Was ist Modellierung? 1.2 Philosophische Aspekte mathematischer Modellierungen. 1.3 Modellierungskreislauf und didaktischeReduktionen. 1.4 Legitimation von Modellierungen. 1.5 Nachdenken über Modellierungsprozesse - Metakognition. 1.6 Fehlerquellen beim Modellieren. 1.7 Gestaltung von Modellierungsaufgaben. 1.8 Einsatz neuer Technologien beim Modellieren.-2 Modellierungskontexte ab der Grundschule. 2.1 Didaktische Besonderheiten für das Modellieren in der Grundschule. 2.2 Stau. 2.3 Briefmarkenkauf. 2.4 Klassenfestplanung. 2.5Tennisturniere.- 3 Modellieren mit Fermi-Problemen - fruchtbar für alle Schulstufen.3.1 Fermi-Probleme in der Grundschule. 3.2Fermi-Probleme in weiterführenden Schulen.- 4 Modellierungskontexte ab der Sekundarstufe I. 4.1 Gangschaltung. 4.2 Kredite. 4.3 Computertomografie. 4.4 Kabeltrommel.- 5 Modellierungskontexte eher ab der Sekundarstufe II. 5.1 Verkehrsdurchsatz. 5.2 Optimale Verpackungen. 5.3 Populationsdynamik.- 6 Übersicht über Modellierungskontexte. 6.1 Kontexte ab der Primarstufe. 6.2 Kontexte ab der Sekundarstufe I. 6.3 Kontexte ab der Sekundarstufe II. 6.4 Anspruchsvollere Modellierungskontexte.- 7 Verwendete Excel-Befehle.- Literaturverzeichnis.- Index