Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783827424693
Sprache: Deutsch
Umfang: 599 farbige Illustr., 599 Abb. in Farbe. DVD.
Format (T/L/B): 1 x 14.2 x 12.5 cm
Einband: Jewelcase (für CD/CD-ROM/DVD)
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Springer Spektrum in Springer Science + Business Media
juergen.hartmann@springer.com
Tiergartenstr. 15-17
DE 69121 Heidelberg
Autorenportrait
Charles A. Janeway jr., der Begründer dieses Werkes (zusammen mit Paul Travers) und einer derangesehensten Immunologen der Welt, war Professor für Immunbiologie und forschendes Mitglied des Howard Hughes Medical Institute an der Yale University. er starb 2003. Kenneth Murphy ist Professor und Co-Direktor für Immunbiologie sowie forschendes Mitglied des Howard Hughes Medical Institute im Department of Pathology and Immunologyan der Washington State University School of Medicine in St. Louis. Paul Travers ist stellvertretender Direktor am Anthony Nolan Research Institute in London, Mark Walport Direktor am Wellcome Trust in London. Mit Beiträgen von Michael Ehrenstein, University College London, Claudia Mauri, University College London, Allan Mowat, University of Glasgow, und Andrey Shaw, Washington University, St. Louis.
Inhalt
Teil I Einführung in die Immunologie und die angeborene Immunität.- 1 Grundbegriffe der Immunologie.- Grundlagen der angeborenen und der erworbenen Immunität.- Die Effektormechanismen der adaptiven Immunität.- 2 Die angeborene Immunität.- Die vorderste Verteidigungslinie der Immunabwehr.- Mustererkennung beim angeborenen Immunsystem.- Das Komplementsystem und die angeborene Immunität.- Induzierte Antworten der angeborenen Immunität auf eine Infektion.- Teil II Die Erkennung von Antigenen.- 3 Antigenerkennung durch B-Zell- und T-Zell-Rezeptoren.- Die Struktur eines typischen Antikörpermoleküls.- Die Wechselwirkung des Antikörpermoleküls mit einem spezifischen Antigen.- Die Antigenerkennung durch T-Zellen.- 4 Die Entstehung von Antigenrezeptoren in Lymphocyten.- Primäre Umlagerung von Immunglobulingenen.- Die Umlagerung der Gene von T-Zell-Rezeptoren.- Strukturvariationen der konstanten Immunglobulinregionen.- Sekundäre Diversifikation des Antikörperrepertoires.- 5 Wie Antigene den T-Lymphocyten präsentiert werden.- Die Erzeugung von T-Zell-Rezeptor-Liganden.- Der Haupthistokompatibilitätskomplex und seine Funktionen.- Teil III Die Entstehung des Rezeptorrepertoires von reifen Lymphocyten.- 6 Signalgebung durch Rezeptoren des Immunsystems.- Allgemeine Prinzipien der Signalübertragung.- Signale der Antigenrezeptoren und die Aktivierung von Lymphocyten.- Andere Rezeptoren und Signalübertragungswege.- 7 Entwicklung und Überleben von Lymphocyten.- Entwicklung der B-Lymphocyten.- Entwicklung der T-Zellen im Thymus.- Positive und negative Selektion von T-Zellen.- Überleben und Heranreifen von Lymphocyten in den peripheren Lymphgeweben.- Tumoren des Lymphsystems.- Teil IV Die adaptive -Immunantwort.- 8 Die T-Zell-vermittelte Immunität.- Eintritt der naiven T-Zellen und der antigenpräsentierenden Zellen in die peripheren lymphatischen Organe.- Das Priming von naiven T-Zellen durch dendritische Zellen, die von Krankheitserregern aktiviert wurden.- Allgemeine Eigenschaften von T-Effektorzellen und ihren Cytokinen.- Die T-Zell-vermittelte Cytotoxizität.- Die Aktivierung von Makrophagen durch TH1-Zellen.- 9 Die humorale Immunantwort.- Aktivierung von B-Zellen und Produktion von Antikörpern.- Verteilung und Funktionen der Immunglobulinisotypen.- Die Zerstörung antikörperbeschichteter Krankheitserreger mithilfe von Fc-Rezeptoren.- 10 Die Dynamik der adaptiven Immunantwort.- Der zeitliche Verlauf einer Immunreaktion bei einer Infektion.- Das immunologische Gedächtnis.- 11 Das mucosale Immunsystem.- Aufbau und Funktionsweise des mucosalen Immunsystems.- Die mucosale Reaktion auf eine Infektion und die Regulation der Immunantworten.- Teil V Das Immunsystem bei Gesundheit und Krankheit.- 12 Das Versagen der Immunantwort.- Wie die Immunabwehr umgangen und unterwandert wird.- Immunschwächekrankheiten.- Das erworbene Immunschwächesyndrom (AIDS).- 13 Allergie und Hypersensitivität.- Sensibilisierung und Produktion von IgE.- Effektormechanismen bei allergis