0

Filmen im Unterricht 2.0/Podcastingeducation

Neue Wege der Unesco World Heritage Education im Zeitalter des Dokumentarpodcastings

Erschienen am 12.11.2014, 1. Auflage 2014
29,90 €
(inkl. MwSt.)

Nicht lieferbar

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783828824768
Sprache: Deutsch
Umfang: 236 S., 3 farbige Illustr.
Format (T/L/B): 1.4 x 21 x 14.8 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Inhaltsangabe1 Einleitung 1.1 Movens 1.2 Fragestellungen der Arbeit 1.3 Wissenschaftliche Methodik und Aspekte des Aufbaus der vorliegenden Arbeit 2 World Heritage Education - Versuch einer Definition 2.1 Der Begriff des Unesco-Kulturerbes in der Welterbepädagogik 2.2 WHE und kulturelle Bildung in Politik/Gesellschaft und Kunstpädagogik 2.3 Beispiele für Veröffentlichungen und bisheriges welterbepädagogisches Wirken in der Praxis von Hochschule und Unesco-Projekt-Schulen 2.4 Zusammenfassung und Analyse bisheriger welterbepädagogischer Lernmodelle am Beispiel "Lebensräume von Kunst und Wissen" 2.5 Charakterisierung bisheriger pädagogischer Prinzipien der Unesco- Welterbepädagogik 2.6 Möglichkeiten des interdisziplinären Einbezugs von Erbeerziehung in den Regelunterricht an den Beispielen Kunst und Geschichte 2.7 Erbebewusstsein als besondere Anforderung des WHE-Unterrichtes 3 Kulturantropologische Aspekte Neuer Medien und filmischer Kommunikabilität 3.1 Schulpädagogik und dokumentarisches Filmen 3.2 Filmen/Podcasting als Element in Schule, Curriculum und Welterbepädagogik 4 Revolutionäres Potential des Podcastings als welterbepädagogisch relevanter Faktor 4.1 Aktuelles mediales Kulturverhalten von Kindern und Jugendlichen im Web 2.0 4.2 Prämissen der Implementierung der Videopodcastingproduktion als Methode der WHE im Unterrichtsmodell 4.2.1 Perspektiven des Kompetenzerwerbs durch Filmen in WHE und Kunstunterricht 4.3 Einbezug von filmischer Welterbepädagogik in kunstpädagogische Praxis 5 Kompetenz und Medienkompetenzdiskussion in ihrer Bedeutung für den welterbedidaktischen Zusammenhang 5.1 Zur Problematik des Kompetenzbegriffes 5.2 Grundlagen für medienpädagogische Kompetenzen in WHE 5.3 Überlegungen zu einem "Kompetenzkatalog" für welterbepädagogische Praxis 6 Methodische Aspekte von WHE/ Konstruktivistische Leitlinien und Podcasting 6.1 Diskussion des pädagogischen Konstruktivismus für WHE mit Podcastproduktion 6.2 Gegenbeispiele: Instruktionalismus und Kognitivismus 6.3 Lernprozess und Selbststeuerung, lebenslanges Lernen und Nachhaltigkeit im welterbepädagogischen Unterrichsvorhaben 6.4 Ein problemorientiertes Projektverfahren als Teil welterbepädagogischen Lernens 7 Lerngruppenanalysemodell und Triangulative Sozialempirische Studie 7.1 Mehrschichtstruktur der Erhebung 7.2 Zur Problematik sozialempirischer Forschung 7.3 Iterativzyklische Aspekte der Erhebung 8 Unterrichtsprojekt "Unesco Welterbestätte Kölner Dom" 8.1 Analyse der Lerngruppe 8.2 Didaktische Planung/Analyse 8.2.1 Unesco Weltkulturerbestätte Kölner Dom aus didaktischer Sicht 8.2.2 Projekt Kölner Dom: Formulierung von Welterbekompetenzen in Verbindung mit Filmproduktion als Unterrichtsinhalt 8.3 Projekt Kölner Dom: Methodische Planung 8.4 Beschreibung von Lernumgebung und Materialpool 9 Ergebnisse des Unterrichtsprozesses 9.1 Analyse unterschiedlicher Filmbeispiele 9.2 Dokumentarfilmanalyse der Filmbeispiele (Basis 4) 10 Auswertung der Untersuchung 10.1 Bewertung der Beobachtungen der Filmbeispiele 1 und 2 hinsichtlich "Medienkompetenzen" 10.2 Bewertung der Analyse hinsichtlich welterbedidaktischer Maßstäbe und Kompetenzen 10.3 Der Wert der Befragungen 11 Kritisches Resümee 11.1 Perspektiven für die Erforschung neuer Themenfelder und Arbeitsformen in WHE 11.2 Ausblick: Modularisierung filmischer podcastunterstützter Pädagogik 12 Appendix 12.1 Auswertung des Videoleitfrageninterviews (Basis 1) 12.2 Auswertung erste schriftliche Befragung (Basis 3) 12.3 Kurzübersicht des Ablaufs der Unterrichtsreihe 12.4 Unterrichtsmaterial, Recherchepool, Praxistipps 12.5 Recherchepool/Material 12.6 Auswertungsbasis1 Videoumfrage am Beispiel von Schülerinnen und Schülern vor der ersten Stunde der Reihe 12.7 Auswertungsbasis 2 - Schriftliche Umfrage der Lerngruppe ("Basis 2"), tabellarisch 12.8 Auswertungsbasis 3 - Schriftliche Umfrage Rückfahrt 13 Literatur

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
BoD - Books on Demand
info@bod.de
In de Tarpen 42
DE 22848 Norderstedt