Beschreibung
Inhaltsangabe:Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:1.Einleitung2.Historische Betrachtung3.Ziele und Ablauf der EG-Öko-Audit Verordnung3.1Zielsetzung3.2Innerbetriebliche Umsetzung3.2.1Betriebliche UmweltpolitikDie EG-Öko-Audit-Verordnung / Einführung-Umfeld-Perspektiven-Kritik3.2.2Erste Umweltprüfung3.2.3Umweltprogramm3.2.4Umweltmanagementsystem3.2.5Umweltbetriebsprüfung3.2.6Umweltziele3.2.7Umwelterklärung3.2.8Umweltgutachter3.2.9Teilnahmeerklärung3.2.10Bedeutung der Freiwilligkeit4.Die Diskussion um das Zulassungsverfahren der Umweltgutachter4.1Die Diskussion 4.1.1Die ?Kammerlösung?4.1.2Das ?UBA-Modell? 4.1.3Das Modell der Umweltverbände 4.1.4Die Länderlösung 4.1.5Beurteilung der ersten vier Lösungsvorschläge4.2und ihr Ergebnis4.2.1Die Beliehene Institution4.2.2Der Widerspruchsausschuß4.2.3Der Umweltgutachterausschuß4.2.4Die Registrierungsstelle4.2.5Die Übergangslösung5.Die EG-Öko-Audit-Verordnung und die Normierungsdiskussion5.1Umwelt- und Qualitätsmanagement - zwei sich ergänzende Systeme!5.2Normierungsbestrebungen auf nationaler Ebene in Europa5.2.1Deutschland5.2.2Großbritannien 5.2.3Weitere Bestrebungen5.3Normierungstendenzen auf EU-Ebene im Rahmen von CEN5.4Normierungstendenzen auf internationaler Ebene im Rahmen der ISO 6.Warum sollte ein Unternehmen ein Umweltaudit durchführen ?6.1Durchführung eines Audits aus eigener Überzeugung der Führungsmitarbeiter oder Unternehmer 6.2Durchführung eines Öko-Audits aus innerbetrieblichen Gründen6.3Durchführung aufgrund der Erwartungen äußerer Anspruchsgruppen7.Kritische Betrachtung7.1Zertifizierung von Betrieben und nicht von Unternehmen7.2Mangelnde Beteiligung der Arbeitnehmervertretungen im Rahmen der VO 7.3Freiwilligkeit und Umweltsünder 7.4Beschränkung vor allem auf gewerbliche und Entsorgungsbetriebe7.5Risiko der Verwässerung durch die Anerkennung schwächerer nationaler Normen gemäß Artikel 12 der VO7.6Einheitliche nationale gesetzliche Umweltschutzregelungen in der EU7.7Zu geringe Berücksichtigung des Betriebes in bezug auf seine nicht direkt mit dem Leistungsprozeß verbundenen Aktivitäten.7.8Unklare Behandlung der Produkte 7.9Mangelhafte Verbindung der VO mit anderen freiwilligen Verordnungen der EU7.10Unklare und unzureichende Ausdrucksweise der Verordnung7.11Durchsetzungsprobleme und hoher bürokratischer Aufwand für kleinere und mittelständische Betriebe 7.12Mangelhafte []
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.