Beschreibung
Inhaltsangabe:Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:AbbildungsverzeichnisIVTabellenverzeichnisVIAbkürzungsverzeichnisVIII1.Einleitung11.1Problemstellung11.2Begriffsdefinitionen21.2.1Betriebliches Vorschlagswesen21.2.2Innovationsinstrument61.3Gang der Untersuchung92.Das Betriebliche Vorschlagswesen122.1Die historische Entwicklung des Vorschlagswesens122.2Gesetzliche Regelungen132.3Kritik am Betrieblichen Vorschlagswesen142.4Ideenmanagement als Neues Betriebliches Vorschlagswesen172.5Zusammenfassung223.Überlegungen zum Innovationsinstrument Vorschlagswesen244.Modell zum Betrieblichen Vorschlagswesen als Innovationsinstrument294.1Die innovationsfördernde Organisation des Vorschlagswesens304.1.1Die Bildung bereichsübergreifender Vorschlagsgruppen304.1.2Die Einbeziehung externer Kreise324.1.3Die Bedeutung der mittleren Führungsebene334.1.4Das Promotorenmodell im Vorschlagswesen344.2Das innovationsfördernde Anreizsystem des Vorschlagswesens384.2.1Fähigkeitsbarrieren im Vorschlagswesen394.2.2Willensbarrieren im Vorschlagswesen404.2.2.1Extrinsische Motivation im Vorschlagswesen434.2.2.2Intrinsische Motivation im Vorschlagswesen444.3Zusammenfassung455.Ziele und Methode der empirischen Untersuchung475.1Ziele der Studie475.2Die Methode485.2.1Empirisches Feld und Grundgesamtheit485.2.2Das Erhebungsinstrument495.2.3Durchführung der empirischen Untersuchung516.Ergebnisse der empirischen Untersuchung546.1Ziele des Betrieblichen Vorschlagswesens556.2Die Effektivität des Innovationsinstruments Vorschlagswesen586.2.1Die aus dem Vorschlagswesen generierten Innovationen596.2.2Die Anzahl der Patente und Gebrauchsmuster626.3Befunde zur Organisation des Innovationsinstruments Vorschlagswesen646.3.1Bereichsübergreifende Vorschlagsgruppen646.3.2Externe Personen und Institutionen im Vorschlagswesen676.3.3Die mittlere Führungsebene716.3.4Die Machtpromotoren736.3.4.1Die Interaktion der Machtpromotoren746.3.4.2Der Einfluß auf die Bearbeitungsdauer766.3.4.3Der Bezug zum Arbeitsbereich786.3.4.4Der Einfluß auf die Effektivität806.4Befunde zum Anreizsystem des Innovationsinstruments Vorschlagswesen816.4.1Die Überwindung von Fähigkeitsbarrieren826.4.2Die Überwindung von Willensbarrieren846.4.2.1Anreizfaktoren nach Herzberg856.4.2.1.1Analyse der Hygienefaktoren866.4.2.1.2Analyse der Motivatoren886.4.2.2Anreizfaktoren aus einem Anreizpool916.4.2.2.1Analyse der Anreize []
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.