Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783834818645
Sprache: Deutsch
Umfang: xvi, 223 S., 30 s/w Illustr., 2 farbige Illustr.,
Format (T/L/B): 1.3 x 23.8 x 16.8 cm
Einband: kartoniertes Buch
Beschreibung
InhaltsangabeEinleitung - Nachhaltigkeitsbewertung von Technologien zur Wärmebereitstellung in Wohngebäuden - Der Referentenentwurf der Bundesregierung für ein Mietrechtsänderungsgesetz - Hemnisse, Perspektiven und die Rolle der Energieberatung im Diffusionsprozess - Warmduscher contra Umweltfreak - Investitionsverhalten von Eigentümern in der ökonomischen Analyse - Ökostress beim Heizen - Nachhaltiger Wärmekonsum und Aspekte der Verbrauchermarkststärkungvon Mieter/innen - Wirkungsanalyse des Nutzerverhaltens - Möglichkeitsräume des zukünftigen Konsums von Wärme - Der nachhaltige Wärmekonsum - Glossar
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Springer Vieweg in Springer Science + Business Media
juergen.hartmann@springer.com
Abraham-Lincoln-Straße 46
DE 65189 Wiesbaden
Autorenportrait
Diana Gallego Carrera, Studium der Soziologie und Philosophie, seit 2006 wissenschatliche Mitarbeiterin am interdisziplinären Forschungsschwerpunkt Risiko- und Nachhaltige Technikentwicklung (ZIRN) der Universität Stuttgart. Prof. Dr. Dr. h.c. Ortwin Renn, Prodekan der Wirtschafts- und Sozialwissenschafltichen Fakultät. Leiter des interdisziplinären Forschungsschwerpunkts Risiko- und Nachhaltige Technikentwicklung (ZIRN) der Universität Stuttgart. Sandra Wassermann, Studium der Politikwissenschaft, Soziologie und Volkswirtschaftslehre. Seit 2006 wissenschatliche Mitarbeiterin am interdisziplinären Forschungsschwerpunkt Risiko- und Nachhaltige Technikentwicklung (ZIRN) der Universität Stuttgart. Wolfgang Weimer-Jehle, Physiker mit Schwerpunkt Energieversorgung, Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Arbeitsschwerpunkt Risikoforschung. Seit 2004 Senior Researcher am ZIRN und stellvertretender Leiter.
Inhalt
Einleitung - Wärmetechnologien auf dem Prüfstand der Nachhaltigkeit - Energieeffizienz im Mietrecht: Ökologischer Mietspiegel - Energieberater als Multiplikatoren im Diffusionsprozess nachhaltiger Wärmeentscheidungen - Die Eignung von Lebensstilkonzepten zur Steigerung der Nachhaltigkeit im Wärmeenergiesektor von Privathaushalten - Investitionsverhalten von Eigenheimbesitzern in der ökonomischen Analyse - Ökostress beim Wärmeenergiekonsum - Information und Beteiligung von Mietern bei Sanierungsprozessen - Wirkungsanalyse des Wärmekonsums, Nutzerverhalten und thermische Energienutzung - Von der Wirkung zur Wechselwirkung, Möglichkeitsräume des zukünftigen Konsums von Wärme - Fazit und Ausblick zur Wärmeenergienutzung in Privathaushalten
Schlagzeile
Wämeenergie - eine interdisziplinäre Herausforderung!