Beschreibung
Die Industrial Ecology, eine noch junge Forschungsdisziplin mit Schwerpunkt in den Natur-, Ingenieur- und Planungswissenschaften, sucht nach gangbaren Lösungswegen und nimmt sich dabei die Natur selbst zum Vorbild. Ökosysteme wirtschaften mit Sonnenenergie und nachwachsenden Rohstoffe, rezyklieren ihre Abfälle, sind robust und eigensicher und schaffen es, mit Komplexität umzugehen. In diesem Buch gehen Experten der Industrial Ecology der Frage nach, wie nachhaltig nach dem Vorbild von Ökosystemen gewirtschaftet werden kann, ohne dabei aus den Augen zu verlieren, wie dies alles mit einer gerechten und ökonomisch stabilen gesellschaftlichen Entwicklung vereinbar ist.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Springer Vieweg in Springer Science + Business Media
juergen.hartmann@springer.com
Abraham-Lincoln-Straße 46
DE 65189 Wiesbaden
Autorenportrait
Prof. Dr. Arnim von Gleich, Fachgebiet Technikgestaltung und Technologieentwicklung, Fachbereich Produktionstechnik der Universität Bremen. Dr. Stefan Gößling-Reisemann, Fachgebiet Technikgestaltung und Technologieentwicklung, Fachbereich Produktionstechnik der Universität Bremen.
Inhalt
Tragekapazitäten von Meer und Atmosphäre ? Kraftstoffe auf Basis nachwachsender Rohstoffe - Edle Produkte aus Abfällen ? Entkopplung von Wirtschaftwachstum und Umweltverbrauch ? Stoffstrommanagement ? Industrielle Symbiosen ? Bauwerke als Bergwerke ? Umgang mit komplexen Systemen ? Industrial Ecology als Ingenieurwissenschaft der Nachhaltigkeit
Schlagzeile
Industriesysteme lernen von der Natur