0

Volksgenossinnen

eBook - Frauen in der NS-Volksgemeinschaft

Erschienen am 01.03.2012, 1. Auflage 2012
15,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783835322073
Sprache: Deutsch
Umfang: 238 S., 6.73 MB
E-Book
Format: PDF
DRM: Nicht vorhanden

Beschreibung

Von der Staatsbürgerin zur "Volksgenossin". Frauen in der nationalsozialistischen Gesellschaft. Worin sahen Frauen im Dritten Reich die Herausforderung, gemeinsam mit (oder in Konkurrenz zu) den Männern an der Errichtung und Gestaltung des nationalsozialistischen Staates mitzuwirken? Die Autorinnen und Autoren fragen nach dem politischen Selbstverständnis von Frauen in der NS-Volksgemeinschaft, aber auch nach den staatlichen Sinnstiftungsangeboten und den spezifisch weiblichen Tätigkeitsfeldern im Eroberungs- und Vernichtungskrieg.

Autorenportrait

Sybille Steinbacher, geb. 1966, ist wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und Feodor-Lynen-Stipendiatin der Alexander von Humboldt-Stiftung. Zahlreiche Veröffentlichungen u.a. zur Geschichte des Dritten Reiches und der Bundesrepublik Deutschland.

Inhalt

us dem Inhalt: Kirsten Heinsohn: Kampf um die Wählerinnen. Die "Volksgemeinschafts"-Idee am Ende der Weimarer Republik Jennifer E. Walcoff: Von der Staatsbürgerin zur "Volksbürgerin". Frauengruppen im Disput um die Rechtsstellung Anette Michel: "Führerinnen" im "Führerstaat". Die Gaufrauenschaftleiterinnen der NSDAP Heiko Luckey: Keine "Volksgenossin", sondern Diva. Zarah Leander, Filmstar des Dritten Reiches Nicole Kramer: Mobilisierung für die "Heimatfront". Frauen im zivilen Luftschutz Franka Maubach: Helferinnen im "totalen Krieg". Zur Erfahrungsgeschichte von Frauen im Kriegsdienst Babette Quinkert: Propagandistin gegen den "jüdischen Bolschewismus". Maria de Smeths Reisebericht aus Spanien 1936/37

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.