0

Szenerien und Illusion

eBook - Geschichte, Varianten und Potenziale von Museumsdioramen, Deutsches Museum. Abhandlungen und Berichte - Neue Folge

Erschienen am 30.05.2016, 1. Auflage 2016
Auch erhältlich als:
31,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783835329034
Sprache: Deutsch
Umfang: 471 S., 19.46 MB
E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen

Beschreibung

Am Beispiel des Deutschen Museums in München wird erstmalig die Geschichte von Dioramen untersucht. Das Diorama als illusionistische Inszenierung dient oft dazu, einen Kontext für Ausstellungsobjekte herzustellen. Dieser Band beleuchtet den überraschend großen Variantenreichtum dioramatischer Formen erstmals spartenübergreifend: Die Autorinnen und Autoren analysieren nicht nur ihre lange Geschichte anhand bekannter Beispiele aus Naturkunde und Ethnologie, sondern zeigen auch, wie archäologische, technische und naturwissenschaftliche Museen und Sammlungen mit den Potenzialen von Dioramen umgehen. Der überraschende Variantenreichtum dioramatischer Formen wird repräsentativ am Beispiel des Deutschen Museums in München untersucht. Dabei kommen wissenschaftliche und handwerkliche Herausforderungen bei Konzeption und Bau ebenso zur Sprache wie die für viele Museen zentralen Fragen nach Authentizität, Nachahmung und Didaktik.

Autorenportrait

Alexander Gall, geb. 1967, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungsinstitut des Deutschen Museums, seine Forschungsschwerpunkte sind Wissenschaftsfotografie und Öffentlichkeit. Helmuth Trischler leitet den Bereich Forschung des Deutschen Museums. Er ist Professor für Neuere Geschichte und Technikgeschichte an der LMU München und Direktor des Rachel Carson Center for Environment and Society.

Inhalt

Aus dem Inhalt: Elisabeth Vaupel / Isolde Lehnert: Die Inszenierung eines orientalischen Drogen- und Parfümladens Tom Holert: Modellbau, Museografie und der Holocaust Ruth Beusing: Dioramen in der prähistorischen Archäologie Sybe Wartena: Zur Präsentation der Krippen im Bayerischen Nationalmuseum Annette Scheersoi: Dioramen als Bildungsmedien Alexander Gall: Dioramen als kommerzielle Spektakel und Medien der Wissensvermittlung

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.