0

Familiendynamik bei spätadoptierten Kindern

Forschung Psychosozial

Erschienen am 15.05.2014, 2. Auflage 2014
29,90 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783837923643
Sprache: Deutsch
Umfang: 302 S.
Format (T/L/B): 2 x 21 x 14.7 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Was charakterisiert eine Spätadoption? Wie organisiert sich der Prozess des familiären Zusammenfindens zwischen Eltern und Kind und wie wird er erlebt? Welche (un-)bewussten Aspekte beeinflussen das Gelingen oder Misslingen eines Adoptionsverhältnisses? Diesen Fragen geht Celina Rodriguez Drescher in ihrer umfassenden Studie nach und betrachtet die von den Familien entwickelten Lösungsstrategien für 'typische' Probleme. Eine eingehende Diskussion der Literatur zum Thema, die den aktuellen Stand der Forschung erfasst, geht der Darstellung der Untersuchung mit reichhaltigen Fallstudien voraus. Die präsentierten Ergebnisse sind in praktischer und theoretischer Hinsicht für die Sozialpolitik wie für die Traumaforschung relevant. Gleichzeitig kann dieses Buch ein Ratgeber für Adoptiveltern sein: Es macht Mut, ohne schönfärberisch zu sein.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Psychosozial-Verlag
vertrieb@psychosozial-verlag.de
Walltorstr. 10
DE 35390 Gießen

Autorenportrait

InhaltsangabeInhalt Vorwort 1 Einleitung 1.1 Einfu¨hrung 2 Literaturu¨bersicht und allgemeine Grundlagen 2.1 Übersicht u¨ber die Adoptionsforschung 2.2 Das Platzierungsalter in der Literatur - Literatur zu Spätadoptionen 2.3 Psychoanalytische Studien zur Adoption 2.3.1 Übersicht 2.3.2 Adoptierte 2.3.3 Ist es wirklich unser Kind? 2.3.4 Phantasie und Realität: der Familienroman 2.3.5 Die Frage nach der Identität: Woher komme ich? Wer bin ich? 2.3.6 Adoptiveltern: Umgang mit dem angenommenen Kind 2.4 Traumaforschung 2.5 Spätadoption versus Fru¨hadoption 2.5.1 Definition Spätadoption 2.5.2 Projekt Spätadoption des Jugendamtes Frankfurt 2.6 Die Rolle der Adoptionsvermittler 3 Vorstellung der Studie 3.1 Methodische Überlegungen 3.2 Konzeption des Fragebogens 3.3 Untersuchte Gruppe 3.3.1 Interviews 3.3.2 Fragebögen 3.4 Durchfu¨hrung der Interviews 3.5 Auswertung 4 Einzelfallstudien 4.1 Ulf 4.2 Sascha 4.3 Oliver 4.4 Daniel 4.5 Elvis 5 Auswertung und Diskussion der Ergebnisse 5.1 Adoption fu¨r das Leben der Adoptierten 5.1.1 Abwesend, doch immer dabei: Die abgebende Mutter im Leben des Adoptierten 5.1.2 Wie den Konflikt lösen? 5.1.3 Wie hätte ich >Nein< sagen können?! 5.1.4 Die Rolle der Geschwister 5.1.5 Verhältnis Adoptierte zu Adoptivvater und Adoptivmutter 5.1.6 Phasen nach dem Eintritt in die Familie: Ich wollte, Du hättest mich geboren 5.1.6.1 Anpassung, Ablehnung und Regression 5.1.6.2 Nähe - Distanz: Zu wem gehöre ich? 5.1.7 Gedächtnis und Lernen - der Umgang mit dem Trauma 5.2 Adoption im Leben der Adoptiveltern 5.2.1 Ist es wirklich mein Kind? Die leibliche Mutter im Leben der Adoptiveltern 5.2.2 Wir konnten kein eigenes Kind bekommen - du¨rfen wir dann Eltern sein? 5.2.3 Ähnlichkeit: Als wär's ein Stu¨ck von mir 5.2.4 Replacement Child 5.3 Die Gesamtbewertung der Adoption durch Eltern und Kinder 5.4 Auswahl und Betreuung durch das Jugendamt 5.5 Übertragung und Gegenu¨bertragung 5.6 Diskussion der Methode 5.6.1 Reflexion u¨ber das gewählte Vorgehen 5.6.2 Überlegungen zum Ru¨cklauf 5.6.3 Ausblick 6 Praxisbezug - Schlussfolgerungen fu¨r die Vermittlungstätigkeit 7 Schlussbemerkungen 8 Bibliografie 9 Danksagung 10 Anhang