Beschreibung
Ausgehend von der Traumdeutung und der Anmerkung Freuds, er behandle den Traum »wie einen heiligen Text«, skizziert Wolfgang Hegener in der vorliegenden Studie systematisch den Einfluss der Kultur und Tradition des rabbinisch-talmudischen Judentums auf Freuds Werk. Hegener stellt damit insbesondere heraus, welche grundlegende Bedeutung diesem vergessenen Erbe für die Methode des psychoanalytischen Verstehens zukommt.Damit liefert Hegener eine neue Interpretation des Verhältnisses von Judentum und Psychoanalyse und grenzt sich von Positionen ab, die Freud in der Tradition des aufgeklärten und des Reformjudentums sehen. Die Zugangsweise des Autors eröffnet dabei ganz neue Einsichten in Freuds Verständnis von Religion und Religionsgeschichte, etwa im Hinblick auf die eminente Bedeutung der Schuld, die dieser für das »wichtigste Problem der Kulturentwicklung« hielt.
Inhalt
EinleitungDie judische Text- und Schrifttradition oder der Imperativ der InterpretationVorbemerkungMidraschExkurs: Christliche und judische Auslegungstraditionen Allegorie, Typologie, vierfacher Schriftsinn, PaRDeSMischnaDer TalmudZum Verhaltnis von mundlicher und schriftlicher Tora»... das haben wir behandelt wie einen heiligen Text« (Freud) Die Traumdeutung als Form judischer HermeneutikEinleitung: Zur Logik der Entstellung»... an welche Tradition in der Auffassung der Traume ich anknupfen mochte« Zur Frage der Herkunft der Freudschen MethodeDas Lesen der Bibel und das Lesen FreudsExkurs: Die Philippson-Bibel im Spannungsfeld zwischen judischer Tradition und protestantischer Bibelkritik»Es gibt keinen Traum ohne seine Deutung« Zur konstitutiven Bedeutung der Beziehung fur die Traumdeutung»... die altesten Kindererlebnisse nicht mehr als solche zu habensind« Traum und UbertragungDas Judentum als kulturelle Matrix der Psychoanalyse oder zur Hermeneutik des ExilsTraum und Talmud als Formen a-topischer SchriftFreud, ein hellenischer Heide und atheistischer Aufklarer?Oder: Wie judisch ist die Psychoanalyse?EinleitungFreud und die AntikeFreud und die (judische) AufklarungErneut: Freud und das talmudische JudentumSchuld Elemente einer Urgeschichte der Subjektivitat»... die etwa der Endgestaltung in unserer heutigen weißen,christlichen Kultur entspricht« Freuds Religionskritik als Kritik des Christentums »... das wichtigste Problem der Kulturentwicklung« Paranoid- schizoide oder depressive Verarbeitung des SchuldgefuhlsZur Konstitution des Subjekts durch die Schuld Figuren judischen und psychoanalytischen Denkens »... und wir haben ihn umgebracht« (Nietzsche) Der Tod Gottes als Konsequenz der SchuldabwehrKurzer EpilogSzenisch-performative Didaktik oder was das Lehren der Psychoanalyse und das talmudische Lernen gemeinsam habenLiteratur
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.