Beschreibung
Inhaltsangabe:Einleitung:Straßenbrücken in Stahlverbundbauweise stellen immer mehr eine wettbewerbsfähige Alternativlösung gegenüber Brücken mit Spannbetonüberbauten dar.Es ist hierbei von besonderer Bedeutung die jeweiligen spezifischen Werkstoffeigenschaften dort einzusetzen, wo sie am besten ausgenutzt werden können. Das heißt, das der Beton in der Druckzone und der Stahl in der Zug- bzw. Biegezugzone anzuordnen sind. In der nachfolgenden Arbeit wird anhand einer Bemessung eines dreifeldrigen Stahlverbundüberbaus die Bemessungsergebnisse hinsichtlich Abweichungen, unterschiedlichen Vorgehensweisen und Auswirkungen untersucht, welche sich bei der Einführung des Eurocodes 4 gegenüber den gewohnten noch gültigen DIN Normen ergeben.Nach Wiedergabe einer allgemeinen Einführung in die Stahlverbundbauweise werden die beiden Normen hinsichtlich Regelwerke, Geltungsbereich und Grundlagen für den Entwurf und Bemessung gegenübergestellt. Danach wird der zu untersuchende Brückenüberbau erläutert. In Anlage 1 wird der Überbau zunächst nach den Regelwerken der DIN und anschließend in Anlage 2 nach den Regelwerken des Eurocode 4, Teil 2 bemessen.Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:1.EINLEITUNG12.EINFÜHRUNG IN DIE STAHLVERBUNDBAUWEISE22.1Allgemeines22.2Grundsätzliches zu Verbundüberbauten23.GEGENÜBERSTELLUNG DER NORMEN63.1Vorbemerkung63.2Geltungsbereiche, Regelwerke63.3Grundlagen für Entwurf, Berechnung und Bemessung83.3.1Lastannahmen, Einwirkungen und ihre Bemessungswerte83.3.1.1Allgemeines83.3.1.2Eigenlast93.3.1.3Vertikale Verkehrslast103.3.2Sicherheitskonzept123.3.2.1Allgemeines123.3.2.2Grenzzustand der Tragfähigkeit123.3.2.3Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit143.3.2.4Baustoffeigenschaften153.3.3Berechnungsgrundlagen173.3.3.1Allgemeines173.3.3.2Allgemeines zu den Bemessungsverfahren173.3.3.3Grenzzustand der Tragfähigkeit183.3.3.4Querschnitte203.3.3.5Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit303.3.3.6Verbundsicherung und Verbundmittel334.ÜBERBAU364.1Annahmen, Randbedingungen364.2Tragkonstruktion365.GEGENÜBERSTELLUNG DER BEMESSUNGSERGEBNISSE375.1Allgemeines375.2Trägheitsmomente zur Ermittlung der Schnittgrößen375.3Charakteristische Werte der Einwirkungen375.3.1Temperaturbelastung385.3.2Momente385.4Spannungen395.5Verdübelung395.5.1Dübeltragfähigkeit395.5.2Erforderliche Dübelanzahl406.ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK417.VERWENDETE NORMEN, RICHTLINIEN, []
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.