0

Kreatives Schreiben

eBook - Eine Einführung

Erschienen am 11.07.2016, 1. Auflage 2016
23,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783846336649
Sprache: Deutsch
Umfang: 302 S., 0.88 MB
E-Book
Format: EPUB
DRM: Digitales Wasserzeichen

Beschreibung

Was heißt Kreatives Schreiben? Wo ist es entstanden? Was umfassen dessen Theorien und wie gestaltet sich seine Praxis? Für welche Felder ist Kreatives Schreiben relevant und in welcher Form? Der Band liefert eine medien-, kultur- und literaturwissenschaftlich orientierte Einführung, die nicht nur handwerkliche Aspekte behandelt, sondern auch die systematische Geschichte seines Gegenstands skizziert - von den Anfängen des Creative Writing in den Vereinigten Staaten Ende des 19. Jahrhunderts bis hin zu seiner akademischen (Neu-)Entdeckung in Fachwissenschaft, Fachdidaktik und gestalterischer Anwendung. Dazu wird in die Systematik wie in die Methodik und das grundlegend interdisziplinäre Potential des Kreativen Schreibens vor dem Hintergrund der theoretischen Beschäftigung eingeführt, um Fragen der Ästhetik ebenso zu berücksichtigen wie Modelle und Prozesse der Schreibvermittlung, der Pädagogik bzw. der ästhetischen Bildung.

Autorenportrait

Prof. Dr. Oliver Ruf ist Professor an der Fakultät Digitale Medien der Hochschule Furtwangen, außerdem Gastprofessor an der Fakultät Gestaltung der Hochschule Pforzheim und am Institut für Theorie und Praxis der Kommunikation der Universität der Künste zu Berlin.

Inhalt

Einleitung111. Was ist Kreatives Schreiben?191.1. Begriffliche Annäherungen201.1.1. Was ist Kreativität?221.1.2. Was ist Schreiben?241.1.3. Was meint Kreatives Schreiben?291.2. Schreibprozesse und kulturelle Praxis371.2.1. Entwicklungsaspekte beim Schreiben381.2.2. Vom freien Gedanken zum geschriebenen Wort411.3. Wie werde ich ein verdammt guter Schriftsteller? 462. Geschichte des Kreativen Schreibens2.1. Creative Writing in den USA502.1.1. Ursprünge des Creative Writing512.1.2. Norman Foerster und die School of Letters572.1.3. Associated Writing Programs/National Writing Project602.2. Creative Writing in Großbritannien642.2.1. ComposingCreatingEnabling652.2.2. Kritische Positionen692.3. Kreatives Schreiben in Deutschland712.3.1. Aufsatzlehre und kommunikative Wende732.3.2. Die Schreibbewegung der 1980er Jahre752.3.3. Kreatives Schreiben heute773. Theorie(n) des Kreativen Schreibens813.1. Die Perspektiven der Theorie823.1.1. Poetik und Kreatives Schreiben853.1.2. Spuren zum Kreativen Schreiben873.2. Medientheorie und Kreatives Schreiben913.2.1. Produktionsbedingungen und schreibtechnische Dinge 923.2.2. Rezeptionsästhetische Potentiale973.2.3. Produktionstheorie als Schreibpraxis993.3. Medienästhetik und Kreatives Schreiben1023.3.1. Vorstellungen von Literatur1033.3.2. Professionelle Schreib-Vermittlung1073.3.3. Werkstatt des Kreativen Schreibens1113.3.4. Schreib-Gestaltung und Neue Medien1154. Praxis des Kreativen Schreibens1194.1. Keine Angst vorm leeren Blatt 1214.2. Schreiben zu/nach/über Literatur1244.2.1. Zu/nach/über welche Literatur schreiben?1254.2.2. Zu/nach/über Gegenwartsprosa schreiben1284.2.3. Zu/nach/über literarische Klassiker schreiben1304.2.4. Über Texte hinaus schreiben1334.3. Medienästhetisches Schreiben1354.3.1. Medienproduktion und Kreatives Schreiben1364.3.2. Digitales Kreatives Schreiben1394.3.3. Kreatives Schreiben 2.01444.3.4. Kreatives Schreiben medialisieren1484.3.5. Stilübungen 1534.4. Zur Zukunftspraxis des Kreativen Schreibens1555. Kreatives Schreiben in Schule, Hochschule und Wissenschaft1595.1. Schreiblernprozesse in der Schule1615.1.1. Lernverhalten messen1625.1.2. Perspektiven für den Unterrichtsalltag1645.2. Schulische Schreibspielräume digitaler Medien1655.2.1. Netzspezifisches Schreiben1685.2.2. Gemachte literarische Kunstwerke1715.2.3. Eine digitale Unterrichtseinheit1725.3. Schreiben, ein wissenschaftliches Verb1765.3.1. Erzählendes wissenschaftliches Schreiben1785.3.2. Was ist Schreib-Wissenschaft?1825.3.3. Vorschläge für ein wissenschaftliches Schreib-Curriculum1865.3.4. Wozu im Studium schreiben?1896. Kreatives Schreiben als Beruf1936.1. Kreatives literarisches Schreiben1946.1.1. Sechs Schritte zum Schreiben1946.1.2. Sichtbar-Werdung als Schreibender2006.2. Kreatives journalistisches Schreiben2026.2.1. Journalistisch Schreiben lernen2046.2.2. Beispiele aus dem Tagesjournalismus2066.3. Kreatives literaturkritisches Schreiben2086.3.1. Zur Wertungspraxis2096.3.2. Methoden, Kriterien, Maßstäbe2116.3.3. Exemplarische Wertungspraxis2136.4. Kreatives Schriftdesign2166.4.1. Typographie und Druck2176.4.2. Die Semiotisierung der Form2206.4.3. Text, Bild und Gestalt2246.4.4. Aufgaben: Von Analysen im Design2297. Literaturwissenschaft und Kreatives Schreiben2357.1. Was sind Creative Writing Studies?2387.2. Forschungsperspektiven Kreativen Schreibens2487.3. Schreibrevolutionen252Bibliographie257Personenregister295Sachregister297Nachweise303

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.