0

Medienrezeptionsforschung

eBook

Erschienen am 18.02.2015, 1. Auflage 2015
25,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783846340035
Sprache: Deutsch
Umfang: 284 S., 3.53 MB
E-Book
Format: EPUB
DRM: Digitales Wasserzeichen

Beschreibung

Dieses Lehrbuch bietet einen kompakten und theoretisch fundierten Einstieg in die wichtigsten Ansätze der kommunikationswissenschaftlichen Rezeptionsforschung. Im Mittelpunkt steht das Individuum, das sich einem Medium zuwendet und es nutzt die dabei ablaufenden kognitiven, emotionalen und verhaltensbezogenen Aspekte werden systematisiert und anhand von Beispielen dargestellt. Der Rezeptionsprozess wird umfassend beleuchtet von der Medienselektion bis hin zur Verarbeitung medialer Informationen und der Rolle der Interaktivität. Ein weiteres wichtiges Feld sind die konkreten Formen des Rezeptionserlebens, z. B. Emotionen und Stimmung, Spannung und Interesse, Identifikation und parasoziale Interaktion sowie Realismus und Unterhaltungserleben.

Autorenportrait

Prof. Dr. Helena Bilandzic lehrt Kommunikationswissenschaft an der Universität Augsburg.Prof. Dr. Holger Schramm ist Professor für Medien- und Wirtschaftskommunikation am Institut Mensch - Computer - Medien der Universität Würzburg.Prof. Dr. Jörg Matthes lehrt Publizistik und Kommunikationswissenschaft an der Universität Wien.

Inhalt

Vorwort 91 Einführung 111.1 Medienrezeptionsforschung als Feld 111.2 Wichtige Begriffe 171.3 Neue Medienumgebungen, neue Rezeptionsweisen? 201.4 Die Auseinandersetzung mit dem Medieninhalt 241.5 Zusammenfassung 26Zum Weiterlesen272 Verarbeitung von Medieninhalten 292.1 Theoretische Grundlagen von kognitiven Prozessen bei der Medienrezeption 292.2 Informationsaufnahme: Wahrnehmung und Aufmerksamkeit 322.3 Informationsverarbeitung: Speicherung und Abruf 372.4 Erinnerung, Abruf und Vergessen 452.5 Zusammenfassung 47Zum Weiterlesen 483 Selektivität und Gratifikationen 493.1 Selektion bei der Medienrezeption 493.2 Nutzen- und Belohnungsansatz 513.3 Konsistenztheoretischer Ansatz 563.4 Zusammenfassung 60Zum Weiterlesen614 Interaktivität 634.1 Interaktivität bei der Medienrezeption 634.2 Verständnisse von Interaktivität 654.3 Interaktivität im Rezeptionsprozess 704.4 Zusammenfassung 74Zum Weiterlesen 765 Involvement, Resonanz und Selbstreferenzierung 775.1 Involvement 785.2 Resonanz und Selbstreferenzierung 865.3 Zusammenfassung 88Zum Weiterlesen 896 Emotion und Stimmung 916.1 Grundlagen 916.2 Kategorien und Dimensionen von (Medien-)Emotionen956.3 Empathie und Spannung 976.4 Emotionale Erregung 996.5 Regulation von Stimmungen und Emotionen 1016.6 Einfluss von Emotionen auf die Verarbeitung von Medieninhalten 1056.7 Zusammenfassung 108Zum Weiterlesen 1097 Narratives Erleben und Präsenz 1117.1 Narratives Erleben1117.2 Präsenz 1217.3 Zusammenfassung 126Zum Weiterlesen 1278 Wahrnehmung von Medienfiguren 1298.1 Grundlagen der Wahrnehmung von Medienfiguren 1298.2 Parasoziale Interaktionen und Beziehungen mit Medienfiguren 1318.3 Identifikation mit Medienfiguren 1418.4. Sozialer Vergleich mit Medienfiguren 1438.5 Zusammenfassung 145Zum Weiterlesen 1479 Realitätsbezug und empfundener Realismus 1499.1 Realitätsbezug des Medienproduktes: Faktualität und Fiktionalität 1509.2 Empfundener Realismus 1549.3 Zusammenfassung 163Zum Weiterlesen 16410 Unterhaltung und Rezeptionsvergnügen 16510.1 Was ist Unterhaltung? 16510.2 Unterhaltung als Erleben zwischen Überforderung und Langeweile 16810.3 Unterhaltung trotz Überforderung und Belastung? 17110.4 Unterhaltung als Meta- bzw. Makroemotion 17310.5 Die Forschungsansätze zum Meaningful Entertainment 17810.6 Zusammenfassung 180Zum Weiterlesen 18111 Verarbeitung persuasiver Kommunikation 18311.1 Grundbegriffe 18311.2 Heuristische und systematische Informationsverarbeitung 18511.3 Urteilsbildung während oder nach der Rezeption 19111.4 Abwehrverhalten bei der Medienrezeption 19311.5 Zusammenfassung 199Zum Weiterlesen 20012 Soziale Dimensionen der Medienrezeption 20112.1 Was sind mögliche soziale Dimensionen der Medienrezeption? 20112.2 Soziale Konstellationen bei der Medienrezeption 20312.3 Medienrezeption als Folge des sozialen Umfelds 20912.4 Zusammenfassung 217Zum Weiterlesen 21813 Kulturelle und interkulturelle Dimensionen der Medienrezeption 22113.1 Medienrezeption als Kulturpraktik 22213.2 Medienrezeption im interkulturellen Vergleich 23113.3 Zusammenfassung 236Zum Weiterlesen 238Literatur 239Index 279

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.

Weitere Artikel vom Autor "Schramm, Holger/Bilandzic, Helena/Matthes, Jörg"

Alle Artikel anzeigen