Beschreibung
Dieses praxisnahe Lehrbuch für Studierende der Sozialen Arbeit umfasst die verfahrens- und materiellrechtlichen Regelungen der Bereiche Ehe und Lebenspartnerschaft, Scheidung und Scheidungsfolgen, Sorge- und Umgangsrecht (Kindschaftsrecht) sowie Unterhalt, Güterrecht und Gewaltschutz. Neuere Entwicklungen in Rechtsprechung, Gesetzgebung und Wissenschaft (z.B. neue Rechtsbehelfe gegen überlange Verfahren in Kindschaftssachen, Gesetz zur Bekämpfung von Kinderehen, neues EU-Güterrecht) werden berücksichtigt. Zahlreiche Entscheidungen und Beispiele aus der Rechtsprechung erleichtern den Zugang und die Anwendung auf konkrete Sachverhalte im Praxisalltag Sozialer Arbeit und lassen professionelle Handlungsstrategien gelingen. Rechtswissen und Rechtsanwendung: präzise, didaktisch aufbereitet, inklusive Fälle mit Lösungen.
Autorenportrait
Prof. Dr. jur. Sabahat Gürbüz, Juristin, ist Fachanwältin für Familienrecht und lehrte an der Fachhochschule Frankfurt u.a. Verfassungs- und Verwaltungsrecht im Studiengang Soziale Arbeit.
Inhalt
Hinweise zur Benutzung dieses Lehrbuchs10Abkürzungsverzeichnis11Vorwort141 Grundlagen des Familienrechts 151.1 Allgemeines151.2 Verfahrensrecht161.3 Materielles Recht202 Paarbeziehungen 222.1.1 Begriff und Rechtsnatur222.1.2 Wirkungen232.1.3 Beendigung des Verlöbnisses232.2 Ehe, §§ 13031563 BGB242.2.1 Ehe und Lebenspartnerschaft/-gemeinschaft252.2.2 Eheschließung282.2.3 Wirkungen der Ehe.293 Trennung und Scheidung 323.1 Grundsatz323.2 Fallgruppen der Scheidung333.2.1 Die unwiderlegliche Vermutung des § 1566 Abs. 1 BGB333.2.2 Scheidung wegen Zerrüttung der Ehe, § 1565 Abs. 1 S. 2 BGB373.2.3 Unwiderlegliche Vermutung (§ 1566 Abs. 2 BGB)373.2.4 Härtefallscheidung gemäß § 1565 Abs. 2 BGB383.3 Die Schutzklauseln des § 1568 BGB443.3.1 Kinderschutzklausel (§ 1568 S. 1, 1. Alt. BGB)453.3.2 Ehegattenschutzklausel (§ 1568 S. 1, 2. Alt. BGB)454 Aufhebung einer Ehe (§§ 13131320 BGB) 475 Sonderthema 1: Die Lebenspartnerschaft (LPartG) 495.1 Homosexualität in der Weimarer Republik495.2 Homosexuelle Männer im Dritten Reich505.3 Homosexualität in der DDR515.4 Wandel in den 1960er Jahren in der BRD525.5 Die Regelung im wiedervereinigten Deutschland535.6 Rechtsangleichung zwischen Ost und West545.7 Rechtsangleichung der Lebenspartnerschaft mit der Ehe545.8 Die Haltung des BVerfG555.9 Regelungen im LPartG586 Sonderthema 2: Scheidung und Trennung von Ehen mit internationalem Bezug(ROM III-Verordnung) 616.1 Anwendbares Recht616.2 Grundlagen im türkischen Scheidungsrecht627 Unterhaltsrecht 657.1 Kindesunterhalt657.1.1 Minderjährigenunterhalt657.1.2 Volljährigenunterhalt717.2 Unterhalt bei Getrenntlebenden und nach der Scheidung767.2.1 Erwerbsobliegenheit (§ 1574 BGB)777.2.2 Rangfolge (§§ 1582 i. V. m 1609 BGB)787.2.3 Prinzip der Eigenverantwortung (§§ 1574, 1578b,1579 BGB)797.2.4 Unterhaltsbedarf817.2.5 Unterhaltsvergleiche827.3 Unterhalt nichtverheirateter betreuender Eltern827.4 Elternunterhalt838 Scheidungsfolgen 868.1 Güterrecht (Zugewinnausgleich)868.2 Versorgungsausgleich878.3 Güterrecht mit internationalem Bezug879 Sorgerecht (§§ 16261698b BGB) 899.1 Gerichtliche Zuständigkeit899.2 Berechtigung der Eltern899.3 Umfang (Regelfall): Personensorge, Vermögenssorge und Vertretung919.4 Sorgerecht bei dauerhaft getrennt lebenden Eltern939.5 Kleines Sorgerecht des Lebenspartners, der nicht Elternteil ist1049.6 Beispiele für mögliche Entscheidungen im Gerichtstermin1059.7 Sonderthemen (Sorgerecht)1069.8 Ruhen der elterlichen Sorge (Fallgruppen12610 Tod eines Elternteils oder Entziehung des Sorgerechts (§ 1680 BGB) 13311 Umgang13611.1 Recht auf Umgang13611.2 Umgangsausschluss13811.3 Umgangspflegschaft13811.4 Umgangsrecht des biologischen Vaters (§ 1686a BGB)13912 Auskunftsanspruch über die persönlichen Verhältnisse des Kindes (§ 1686 BGB) 14113 Kindschaftsrecht14313.1 Rechtsgrundlagen im Kindschaftsrecht14313.2 Kinder- und Jugendhilferecht nach SGB VIII14413.3 Sonderthema 10: Minderjährige Flüchtlinge16413.4 Fachkräftegebot (§ 72 SGB VIII, § 6 SGB XII)16714 Grundzüge des Gewaltschutzgesetzes16815 Fälle zu den Kapiteln und Musterlösungen 17715.1 Übungsfall: Sorgerecht bei gewalttätigen Eltern17715.2 Übungsfall: Der unverheiratete Vater und sein Sorgerecht18015.3 Übungsfall: Sorgerecht von Eltern, die selbst unter Betreuung stehen18315.4 Übungsfall: Unterbringung von Kindern und Erwachsenen18615.5 Übungsfall: Elterliche Sorge und Sterbenlassen des Kindes 19015.6 Übungsfall: Sorgerecht bei ungewisser wirtschaftlicher und räumlicher Situation der Eltern19315.7 Übungsfall: Erziehungseignung einer streng islamischen Mutter198Glossar 204Literatur 209Sachregister 211
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.