0

Grundkurs Psychologie für die Soziale Arbeit

eBook - Soziale Arbeit studieren

Erschienen am 18.10.2021, 2. Auflage 2021
21,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783846357897
Sprache: Deutsch
Umfang: 228 S., 2.88 MB
E-Book
Format: EPUB
DRM: Digitales Wasserzeichen

Beschreibung

Soziale Arbeit studierenDiese Einführung vermittelt Grundkenntnisse der Psychologie, die für Studierende der Sozialen Arbeit relevant sind: Methodische Kompetenzen und Interventionsformen, Entwicklungspsychologie, Sozialpsychologie, Familien- und Erziehungspsychologie, Klinische Psychologie, Schulpsychologie etc. bis hin zu Fragen der Psychotherapie und Sozialpädagogischen Familienhilfe. Dabei wird insbesondere unter Einbeziehung zahlreicher Fallbeispiele der Einfluss der Psychologie als Wissenschaft auf die Soziale Arbeit reflektiert.

Autorenportrait

Prof. Dr. Barbara Bräutigam lehrt Psychologie, Beratung und Psychotherapie an der Hochschule Neubrandenburg am Fachbereich Soziale Arbeit, Bildung und Erziehung.

Inhalt

Einleitung: Alles steht Kopf Psychologie trifft auf Soziale Arbeit 91 Kleine Geschichte(n) der Psychologie 121 1 Frühe Vorstellungen 131 2 Unterschiedliche Wege zum Erkenntnisgewinn 151 3 Wilhelm Wundt und die Anfänge der akademischen Psychologie 171 4 Zwischen Skinner, Freud und Piaget: Psychologie differenziert sich 191 5 Die Rolle der Psychologie in der NS-Zeit und ihre Nachwirkungen 201 6 Psychologie heute 222 Entwicklungspsychologie 242 1 Entwicklungspsychologie in der Sozialen Arbeit 262 2 Der Entwicklungsbegriff und Entwicklungsmodelle 282 3 Bindung 322 3 1 Der Bindungsbegriff 322 3 2 Bindungsstile 332 3 3 Das Konzept der elterlichen Feinfühligkeit 362 3 4 Bindungsstile im Erwachsenenalter 382 3 5 Die Relevanz des Bindungssystems 392 4 Entwicklungsfaktoren und -risiken in der Schwangerschaft 412 5 Entwicklung in der Säuglings- und Kleinkindzeit 432 5 1 Die Entwicklung des Selbst 442 5 2 Kognitionen, Emotionen und die Fähigkeit zur Selbstregulation 472 6 Entwicklung der Kindheit 502 6 1 Theory of mind und die Entwicklung von Mentalisierung 522 6 2 Die Entwicklung von Empathie 542 7 Entwicklung der Jugend 562 8 Entwicklung des mittleren und höheren Erwachsenenalters 593 Allgemeinpsychologische Grundlagen 623 1 Wahrnehmung 623 2 Beobachtung 663 3 Aufmerksamkeit 683 4 Gedächtnis 723 5 Intelligenz 763 6 Lernen 783 6 1 Klassische Konditionierung 803 6 2 Operante Konditionierung 833 6 3 Das Prinzip der Verstärkung 843 6 4 Sozial-kognitive Lerntheorien 873 6 5 Lernstörungen 904 Sozialpsychologie 934 1 Gegenstand der Sozialpsychologie 944 2 Methoden der Sozialpsychologie 954 3 Attribution 994 4 Einstellung 1014 4 1 Einstellungskomponenten 1014 4 2 Einstellungsänderung 1024 5 Aggression 1034 5 1 Entstehung von Aggression 1044 5 2 Soziale Einflussfaktoren 1064 5 3 Reduktionsmöglichkeiten 1074 6 Prosoziales Verhalten 1094 6 1 Entstehung von prosozialem Verhalten 1094 6 2 Förderung prosozialen Verhaltens 1104 6 3 Der Bystander-Effekt 1114 7 Gruppenphänomene 1134 7 1 Gruppenentscheidungen und soziale Rollen 1134 7 2 Intergruppenverhalten 1154 8 Konformität und Vorurteile 1164 8 1 Vorurteile 1174 8 2 Stereotypisierung und Diskriminierung 1194 8 3 Reduktionsmöglichkeiten 1205 Familien- und Erziehungspsychologie 1215 1 Erziehungsvorstellungen und Ziele 1235 2 Elternschaft und elterliche Erziehung 1245 3 Erziehungsstile 1255 4 Transgenerationale Konzepte 1265 5 Kinder psychisch / körperlich erkrankter Eltern 1295 6 Erziehungsberatung Elterntraining Elterncoaching 1326 Klinisch-psychologische Grundlagen 1366 1 Klassifikationsmodelle und Diagnostik psychischer Störungen 1396 2 Ausgewählte Störungsbilder 1436 2 1 Depression und Suizidalität 1456 2 2 Angststörungen 1486 2 3 Abhängigkeitserkrankungen 1496 2 4 Traumafolgestörungen 1506 3 Psychotherapeutische Grundorientierungen 1536 4 Psychodynamische Konzepte 1556 5 Verhaltenstherapeutische Konzepte 1606 6 Humanistische Konzepte 1636 7 Systemische Ansätze 1677 Methodische Kompetenzen und Interventionsformen 1727 1 Selbstreflexion 1737 2 Gesprächsführung 1747 2 1 Das Vier-Ohren-Modell nach Friedemann Schulz v Thun 1767 2 2 Paul Watzlawicks Auffassung menschlicher Kommunikation 1797 2 3 Gewaltfreie Kommunikation 1817 3 Beratung 1837 3 1 Psychologische Beratung 1857 3 2 Beratung und Psychotherapie Übergänge und Abgrenzung 1878 Schulpsychologie, Psychotherapie, Sozialpädagogische Familienhilfe Hilfebedarf in verschiedenen Lebenslagen 1908 1 Kontext Bildung 1938 2 Kontext Gesundheit 1948 3 Kontext Hilfen 198Literatur 201Sachregister 223

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.