Beschreibung
Der Debatte um Inklusion in der Erziehungswissenschaft wird oft eine normative Ausprägung vorgeworfen. Der Tagungsband versammelt theoretische und methodologische Beiträge zu Normativität im wissenschaftlichen Diskurs, zur normativen Positionsbestimmung im Forschungsdiskurs zu Inklusion und zur Normativität der Praxis und der Forschung. Die Frage des Verhältnisses der Disziplin zur Normativität erfährt hierdurch eine neue Aktualität.
Autorenportrait
Prof. Dr. Bettina Fritzsche, Professur für Allgemeine Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt qualitative Forschungsmethoden, Institut für Erziehungswissenschaft, Pädagogische Hochschule FreiburgProf. Dr. Andreas Köpfer, Juniorprofessur für Inklusive Bildung und Lernen, Institut für Erziehungswissenschaft, Pädagogische Hochschule FreiburgDr. Monika Wagner-Willi, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Pädagogische Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz, CH-MuttenzProf. Dr. Anselm Böhmer, Professur für Allgemeine Pädagogik, Institut für Erziehungswissenschaft, Pädagogische Hochschule LudwigsburgHannah Nitschmann, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Department Heilpädagogik und Rehabilitation, Universität zu KölnCharlotte Lietzmann, Akademische Mitarbeiterin, Institut für Musik, Pädagogische Hochschule FreiburgDr. Florian Weitkämper, Akademischer Mitarbeiter, Institut für Erziehungswissenschaft, Pädagogische Hochschule Freiburg
Inhalt
Bettina Fritzsche, Andreas Köpfer, Monika Wagner-Willi, Anselm Böhmer, Charlotte Lietzmann, Hannah Nitschmann& Florian Weitkämper: Einleitung: Inklusionsforschung zwischen Normativität und Empirie Abgrenzungen und BrückenschlägeTeil I: Normativitätskritische Analysen der Verwobenheit von Inklusionsforschung und BildungspolitikWolfgang Meseth: Inklusion und Normativität Anmerkungen zu einigen Reflexionsproblemen erziehungswissenschaftlicher (Inklusions-)ForschungMechtild Gomolla: Neukonzeptualisierung menschenrechtlicher und demokratischer Bildungsziele im Rahmen wirkungsorientierter SchulreformenJürgen Budde: Normative Positionierungen in Inklusionsforschung und BildungspolitikMichelle Proyer: Inklusion als globale Norm?! Von Kontextualitäten, Lokalitäten und Situativitäten der In- und Exklusion im internationalen DiskursTeil II: Theoretische Perspektiven auf die Normativitätsproblematik in der InklusionsdebatteBenedikt Hopmann: Inklusion als Befähigung der Capabilities-Ansatz als normativtheoretische Metrik für InklusionAnke Redecker: Die Orientierungsfunktion des Normativen Zur bildungstheoretischen Grundlegung von Empirie in der InklusionsforschungTeil III: Theoretisch-methodologische Diskussionen der Bedeutung von Normativität in der empirischen InklusionsforschungAnja Hackbarth: Die Norm der Inklusion zwischen Affirmation und TransformationTilman Drope, Thorsten Merl& Kerstin Rabenstein: Über Normativität ins Gespräch kommen. Ein Modell zur Verhältnisbestimmung von Gegenstandskonstruktionen in der rekonstruktiven InklusionsforschungMarcus Emmerich& Ulrike Hormel: Normativität und Beobachtung Flucht/Migration als Gegenstand sozial- und erziehungswissenschaftlicher In-/ExklusionsforschungMarkus Dederich: Inklusion, Normativität und Kritik Mitglieder des Vereins Forschungsgruppe Kreativwerkstatt: Implikationen bei Inklusionsforschungsprozessen Erfahrungen einer inklusiven ForschungsgruppeMartina Kaack: Systemtheoretische Analyseoptionen im Rahmen eines normalitätssensiblen InklusionsdiskursesDaniel Goldmann: Formen der unterrichtlichen Inklusion = Qualitäten der Inklusion? Zur differenzierten Beobachtung und Bewertung inklusiver SubjektivierungenTeil IV: Gegenstandsbezogene Analysen der Normativitätsproblematik von Inklusion in pädagogischen FeldernSylvia Nienhaus: Der Umgang mit Individualität in frühkindlicher Bildung und Betreuung im Kontext von InklusionBettina Reiss-Semmler: Normativität schulischer Inklusion ein Blick auf Diskurs und EmpirieChristian Filk& Ann-Kathrin Stoltenhoff: Normativität im Wissensfeld und Handlungsfeld 'Inklusion': Eine qualitative Mehrebenen-Analyse der Steuerung von Schulentwicklung(-sforschung)Susanne Gottuck: "Homogenität wird dann direkt immer kritisiert und gesagt, 'nein wir müssen aber Inklusion machen'" Inklusion und Normativität in Äußerungen von Lehramtsstudierenden aus diskurstheoretischer PerspektiveFranziska Schreiter& Carolin Vierneisel: (Hetero-)Normativität aufbrechen: Vielfalt* in der LehramtslehreJürgen Gerdes, Lars Heinemann& Uwe H Bittlingmayer: Inklusionsverständnisse schulischer pädagogischer Fachkräfte im Verhältnis zu einer menschenrechtlichen Perspektive auf InklusionBianca Baßler& Kathrin Leipold: Grenzbeziehungen und Grenzbearbeitungen als mögliche Erweiterung der InklusionsforschungAutor*innenangaben
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.