Beschreibung
Sie verdankt Ihren viel zitierten Beinamen Sturmsonate einer Notiz von Beethovens Famulus Anton Schindler, dem der Komponist als Schlüssel zum Werk riet: Lesen Sie Shakespeares Sturm. Doch Schindler hatte im gleichen Atemzug auch nach der Sonate op. 57 gefragt, so dass es letzten Endes unklar blieb, welche der beiden Sonaten wirklich gemeint war. Das Vorwort der Neuausgabe erläutert nicht nur diese Frage, sondern auch zahlreiche weitere Hintergründe zum Werk. Der Notentext basiert - in Ermangelung des Autographs - auf der Erstausgabe sowie den auf Beethovens Veranlassung korrigierten Nachdrucken von Simrock und Cappi, ergänzend wird noch Haslingers Gesamtausgabe herangezogen Probleme des Notentextes werden in den Kritischen Anmerkungen ausführlich erläutert. Carl Czernys Bemerkungen zum Vortrag runden die Edition ab. Mit diesen Informationen bietet die neue Einzelausgabe eine hervorragende Ausgangsbasis zu einem fundierten Studium des Werkes. Schwierigkeitsgrad: 5
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Schott Music GmbH & Co. KG
info@schott-music.com
Weihergarten 5
DE 55116 Mainz
Autorenportrait
Ludwig van Beethoven verbrachte seine Jugend in Bonn und war dort Schüler von Chr.G. Neefe. 1792 siedelte er nach Wien über und war dort kurze Zeit Schüler von Haydn, später von Salieri. Ab 1800 begann Beethovens Gehörleiden, das schließlich zur völligen Taubheit führte. Er komponierte 9 Sinfonien, 5 Klavierkonzerte, 32 Klaviersonaten, Kammermusik u.a.