0

Welthandel und Umweltzerstörung / Commerce mondial et dégradation de l'environnement

Denknetz Jahrbuch 2019, Dt/frz

Erschienen am 17.10.2019
20,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783859903708
Sprache: Deutsch
Umfang: 236 S.
Einband: Paperback

Beschreibung

Allen Prognosen zum Ende des Freihandels infolge von Handelskriegen und Protektionismus zum Trotz steigt das Ausmass des weltweiten Handels rapide. Seit der marktliberal entfesselten Globalisierung der 1980er Jahre explodieren die Gütermengen, die um den Globus geschickt werden. Während die sozialen und politischen Dimensionen dieses Booms vielfach beleuchtet worden sind, wollen wir in diesem Sammelband die Implikationen für die Umwelt sowie die Folgen für die sozialen Verhältnisse untersuchen. Welches sind die Umweltauswirkungen, die durch den Welthandel direkt (Transporte) und indirekt (von Anbau, Abbau, Produktion der gehandelten Güter bis zu deren Recycling oder Abfall) entstehen? Ausgehend vom Konzept der planetarischen Belastbarkeitsgrenzen werden diese Auswirkungen in die gesamte Umweltproblematik eingeordnet. Und welches sind die wichtigsten und dringlichsten Hebel einer radikalen Umkehr hin zu einer sozialökologischen Transformation des Handels?

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
edition 8
info@edition8.ch
Quellenstr. 25
CH 8005 ZÜRICH

Autorenportrait

Mit Beiträgen von Babara Unmüssig, Ueli Kasser, Bettina Dyttrich, Helen Mürri, Christoph Lüthy, Regula Züger, Monika Tobler, Lisa Mazzone, Daniel Haller, Beat Ringger, Roland Herzog, Hans Baumann, Ueli Gaehler, Uli Brandt, Stefan Kessler, WIDE+, Christine Dellsperger, Jean Feyder, Daniel Tanuro, René Longet, Hans Schäppi und anderen.