0

Case Management in der Entwicklung

eBook - Stand und Perspektiven in der Praxis

Erschienen am 01.01.2017, 3. Auflage 2017
64,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783862163335
Sprache: Deutsch
Umfang: 290 S., 3.94 MB
E-Book
Format: EPUB
DRM: Digitales Wasserzeichen

Beschreibung

Case Management wird zunehmend im Sozial- und Gesundheitswesen eingesetzt. Es soll die Abläufe verbessern, Beteiligte vernetzen, Kooperation fördern und Kosten senken helfen. Das Konzept ist bekannt; die Praxis entwickelt sich stetig. In diesem Werk berichten Experten aus Praxis und Wissenschaft über ihre Erfahrungen mit Case Management. Sie geben nützliche Handlungsanleitungen für die Umsetzung. Das Buch beleuchtet den fachlichen Stand, der im Case Management in seinen verschiedenen Anwendungen im deutschsprachigen Raum erreicht ist. Neben bereits etablierter Praxis in der Sozialen Arbeit, in der Beschäftigungsförderung, in der Pflege, im Krankenhaus, in der Pädiatrie, in der Eingliederungshilfe für behinderte Menschen, in der Altenarbeit und in der Jugendhilfe werden in der Neuauflage auch Anwendungen im Strafvollzug und in der Migrationsberatung vorgestellt. Die Beiträge behandeln das Programm und die Handlungsstrategie des Case Managements und das operative Vorgehen im jeweiligen Versorgungsbereich und Aufgabengebiet. Dargestellt wird Best Practice, aber auch die Schwierigkeit, in vorhandenen Strukturen dem neuen Verfahren den Weg zu bahnen. Die vorliegende 3. Auflage berücksichtigt Veränderungen im Sozial- und Gesundheitswesen in den letzten Jahren, die sich u.a. mit der Novellierung von Gesetzen ergeben haben. So mit den Pflegestärkungsgesetzen zum SGB XI, dem Versorgungsstärkungsgesetz zum SGB V und mit Anpassungen in den Rechtskreisen des SGB II und des SGB III. Die Erwartungen an das Case Management verbinden sich mit den Anforderungen an eine sektor- und fachgebietsübergreifende Versorgung und an vernetztes Arbeiten in den Diensten am Menschen.

Prof. Dr. Wolf Rainer Wendt, Dipl.-Psych., Case Manager (DGCC), lehrt in Stuttgart und Tübingen, Stellvertretender Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Care und Case Management (DGCC). Prof. Dr. Peter Löcherbach, Case Manager (DGCC), Professur für Sozialarbeitswissenschaft an der Kath. Hochschule Mainz, Vorsitzender der DGCC.

Autorenportrait

Prof. Dr. Wolf Rainer Wendt, Dipl.-Psych., Case Manager (DGCC), lehrt in Stuttgart und Tübingen, Stellvertretender Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Care und Case Management (DGCC).Prof. Dr. Peter Löcherbach, Case Manager (DGCC), Professur für Sozialarbeitswissenschaft an der Kath. Hochschule Mainz, Vorsitzender der DGCC.

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.