0

10 Jahre acabus Verlag. Die große acabus Jubiläums-Anthologie

Kurzgeschichten - Lies bunter!

Schickedanz, Stefan/Christen, Thomas/Wagner, Chriz u a
Erschienen am 15.10.2018, 1. Auflage 2018
Auch erhältlich als:
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783862826261
Sprache: Deutsch
Umfang: 240 S., 7 Illustr.
Format (T/L/B): 1.7 x 21.1 x 13.4 cm
Einband: Paperback

Beschreibung

10 Jahre acabus Verlag - Dieses Jubiläum begehen wir mit dem, was wir am besten können: Vielen guten Geschichten! Wird Ali Hoca wie seine 9 Vorgänger verschwinden? Wieso müssen es jetzt 10 Geißlein sein? Was befindet sich in dem geheimnisvollen Koffer und zu welch drastischem Schritt entschließt sich der Todesengel am 10. Tag? Tauchen Sie ein in vergangene und zukünftige Welten, reisen Sie mit uns durch Deutschland, in die Schweiz, nach Irland, Island und Israel. Begleiten Sie tapfere Helden in die Schlacht, erschaudern Sie mit William Shakespeare im Angesicht des Teufels und ergründen Sie das Geheimnis der 10. Muse. In diesem Buch präsentieren Ihnen unsere Autoren und Autorinnen Erzählungen aus den verschiedensten Genres. acabus Lies bunter! In dieser Anthologie sind vertreten: Michaela Abresch Sabine Adatepe Gabriele Albers Brigitte Bjarnason Thomas Christen Caroline DeClair Esther Grau Sven R. Kantelhardt Monika Loerchner Sibylle Narberhaus Stefan Schickedanz HeinzJoachim Simon Chriz Wagner Markus Walther Torsten Weitze

Autorenportrait

Monika Loerchner, Jahrgang 1983, Religionswissenschaftlerin und Projektmanagerin, trat 2017 mit ihrem Debütroman "Hexenherz" als Autorin ins Licht der Öffentlichkeit. Zum 10-jährigen Bestehen des acabus Verlags übernimmt sie die Rolle der Herausgeberin für unsere Jubiläums-Anthologie.

Leseprobe

Am zehnten Tag (Michaela Abresch) Als ich zu ihnen geschickt wurde, wusste ich nichts über sie. So wie ich nie vorher etwas über diejenigen erfahre, deren Stirn ich mit meinen Lippen berühre, damit sich der Schwellennebel erheben kann. Wenn dieser besondere Glanz ihre Körper umgibt, der ihnen selbst verborgen bleibt. Die meisten weigern sich, mir einen Raum zu geben, nicht in ihren Gedanken und nicht in ihren Herzen. Sie tun so, als existiere ich nicht, aber stehe ich eines Tages vor ihren Türen, an ihren Betten, zu ihren Füßen oder neben ihren Häuptern, so fahren sie erschrocken zusammen, als hätten sie nicht einmal im Ansatz in Betracht gezogen, mir einst begegnen zu können. Dieses Mal waren es zwei zugleich. Auch das ist nicht ungewöhnlich, ich bin geübt darin, meine Lippen auf mehrere Stirnen zugleich zu drücken. Bisweilen sind es so viele in ein und demselben Augenblick, an den unterschiedlichsten Orten, dass mir schwindelig werden müsste. Aber ich habe mich im Griff und erledige meine Aufträge zuverlässig - einerlei, wie umfangreich sie sind. Sie zählten sechzehn Jahre, beide, und waren von gleichem Blut. Ihre Haut hatte die Farbe von Alabaster. Sie hatten kleine Münder, niedliche Nasen und leicht schräg stehende, grüne Augen, die etwas müde wirkten. Jeden Morgen flochten sie einander die Haare zu festen, rotblonden Zöpfen, die daraufhin kerzengerade ihren Rücken herunterhingen, als seien es unberührbare Kunstwerke. Ihre Namen waren Liv und Lou. Wie der Tintenmacher seine Töchter auseinanderhielt, blieb den Nachbarn und auch den Kunden seiner Werkstatt ein Rätsel, ähnelten die Schwestern einander doch wie ein Schluck Wasser dem anderen. Darüber hinaus erstaunte es alle, dass ein verschrobener Kauz wie der Tintenmacher - klein von Statur, mit schütterem, grauem Haar, das ihm ungepflegt bis auf die Schultern reichte und mit einem Rückgrat so krumm wie eine vom Wind gebeugte Weide - mit derart bezaubernden Töchtern gesegnet war. Ich schließe mich hier nicht aus, doch mir steht es nicht zu, derlei zu hinterfragen. Sie lebten zu dritt inmitten der Häuserzeile, die sich entlang der von Fuhrwerken und Menschen belebten, schnurgeraden Straße erstreckte und bis zum Marktplatz reichte. Vor langer Zeit hatte der Tintenmacher ein Schild über seiner Haustür platziert, auf dem in schwarzen Druckbuchstaben Ink House geschrieben stand. Nur dadurch unterschied es sich von den Nachbarhäusern, die sich zu beiden Seiten an das des Tintenmachers drängten. Ich wusste, dass ich die üblichen zehn Tage Zeit hatte. Sie zu betrachten, zu beobachten, in ihrer Nähe zu verweilen. Beim Einschlafen. Beim Aufwachen. Beim Polieren ihrer Schuhe und dem Fegen der Stube. Ich folgte ihnen beim Gang zum Markt, den sie stets gemeinsam unternahmen, in ihren hübschen, karierten oder geblümten Kleidern, die mit weißer Spitze am Rocksaum versehen und immer langärmelig waren. Jeden Mittag bereiteten sie über dem Kochfeuer eine kräftige Suppe zu, die sie anschließend gemeinsam mit dem Tintenmacher an dem langen Eichentisch in der Werkstatt verspeisten. Während sie schweigend und mit gesenkten Köpfen ihre Suppe löffelten, besah ich mir das Sammelsurium um sie herum. In einem Weidenkorb entdeckte ich Galläpfel, daneben zahlreiche, verschieden große, mit Deckeln versehene Gläser, die er beschriftet hatte: Eisensulfat, Pflanzengummi, Lampenöl, Leim, Ruß von verbrannter Nadelholzkohle, Rinden von Weißdorn, Eiche und Birke. Außerdem entdeckte ich eine Balkenwaage mit zwei an Ketten befestigten Zinnschalen, Häcksel, Mörser, Messer, ein Schneidbrett, Rührstäbe aus Holz, eine Reibe, einen Trichter und etliche Quirle. Gleich neben mir in der Zimmerecke gewahrte ich eine mit Stroh gefüllte Holzkiste. Darin lagerten faustgroße, fest mit Schraubdeckeln verschlossene Tintenfässer mit fertig gemischten Tinkturen in all den wundersamen Farben, die der Tintenmacher herzustellen wusste und die von Schreibern im ganzen Land begehrt wurden. ***** Operation Decem (Gabriel