Beschreibung
Als Zeitzeuge, Mitte der Fünfzigerjahre, beschreibt der Autor den Anfang einer aufgrund unzureichender Diagnostik noch mit großen Schwierigkeiten kämpfenden Neurochirurgie unter PD Dr. E. Weber an der Chirurgie der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Im weiteren Verlauf, unter Prof. Dr. F. Marguth, entwickelte sich diese Abteilung zu einer der weltweit größten und angesehensten neurochirurgischen Kliniken.
Untersuchungen des Autors an Patienten im Vorfeld des Todes hatten den Professoren Spann und Liebhardt den Begriff des Hirntodes als irreversibles Ende des Lebens gesichert, was für die Organentnahme bedeutete, nicht mehr auf den letzten Herzschlags des Spenders warten zu müssen.
Im Kapitel "Der Hirntod und seine Bedeutung für die Transplantation" erfolgt eine ausführliche Stellungnahme zur Organentnahme.
Marguth ebnete den Weg für wissenschaftliche Forschung und klinische Anwendung des Lasers. Als Präsident der Laser Association of Neurological Surgeons Int'l (LANSI), von 1992 bis 1994, hatte der Autor dieses Buches mit ca. 1000 Laseroperationen weltweit maßgebenden Einfluss auf die Entwicklung einer neuen Lasertechnologie in der Neurochirurgie. Im Kapitel "Der Laser und die Neurochirurgie" werden Vor- und Nachteile verschiedener Laserarten gegeneinander abgewogen.
Mit gut verständlichen Beschreibungen und eindrucksvollen Bildern vom Inneren unseres Gehirns und Rückenmark erhalten auch Nicht-Mediziner einen faszinierenden Einblick in die Welt der Neurochirurgie.
Autorenportrait
Besondere Aufmerksamkeit widmete Prof. Dr. O. J. Beck dem Vasospasmus der Hirngefäße nach SAB und der Bestimmung des optimalem Zeitpunktes zur operativen Ausschaltung von Hirngefäßmissbildungen, z.B. Aneurysmen.
Die frühzeitige Cortisontherapie des den Vasoaspasmus begleitenden Hirnödems beeinflusste die Bewusstseinslage positiv und ersparte vielen Patienten die Tracheotomie oder später die Langzeitintubation. Auch die positive Wirkung von Ca-Antagonisten auf die regionale Hirndurchblutung wurde bereits 1975 festgestellt, bevor 10 Jahre später der Run mit Ca-Antagonisten auf den Vasospasmus begann.
Die Arbeit von Professor Beck hatte weltweit maßgebenden Einfluss auf die Entwicklung einer neuen Lasertechnologie in der Neurochirurgie.
Inhalt
Einleitung
1 Meine Ausbildung zum Arzt
2 Der Beethovenplatz
3 Der Hirntod und seine Bedeutung für die
Transplantation
4 Klinikum Großhadern
5 Die Prüfung des Lasers vor dem Einsatz in der Humanmedizin
6 Laser in der Neurochirurgie
Anhang
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.