0

Das Echo der Migration

Wie Auslandsmigration die Gesellschaften im globalen Süden verändert

Erschienen am 15.12.2009, 1. Auflage 2010
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783895022944
Sprache: Deutsch
Umfang: 360 S., schwarzweiß-Fotos
Format (T/L/B): 2.8 x 21.2 x 14.8 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Vorsichtigen Schätzungen zufolge gibt es etwa eine Milliarde Migranten in der Welt. Der weitaus größte Teil von ihnen migriert im eigenen Land oder von einem Entwicklungsland in ein anderes. Weniger als 70 Millionen sind in ein entwickeltes Land gezogen. Dieser Sammelband analysiert am Beispiel von Ländern in Südostasien und Lateinamerika, wie sich Auslandsmigration auf Gesellschaften im globalen Süden auswirkt. Wie kommen Menschen mit einem Leben ''zwischen den Weltena¿oe zurecht? Warum überhaupt entscheiden sich Menschen zu migrieren? Wie organisieren sich Familien neu, wenn einzelne Mitglieder fortziehen? Wie verändern sich die Geschlechterverhältnisse? Trägt Migration zur Demokratisierung der Herkunftsländer bei oder schwächt sie vielmehr die politische Organisation?Die Texte eignen sich als Einstieg in das Thema Migration. Der Sammelband ist für die Bildungsarbeit, für Aktionsgruppen und für entwicklungspolitisch Interessierte im Allgemeinen geeignet.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Horlemann Verlag
Andreas Kirchgässner, Iris Lemanczyk
info@horlemann.net
Am Brückle 13
DE 79291 Merdingen

Autorenportrait

Die HerausgeberNiklas Reese (*1969) arbeitet in der Abteilung für Südostasienkunde derUniversität Bonn und lebt in Wuppertal. Arbeitsschwerpunkte: Soziale Sicherung, Demokratisierung, Migration, soziale Bewegungen.Judith Welkmann (*1973) ist Sozial-wissenschaftlerin, seit langem im Informationsbüro Nicaragua (Wuppertal) engagiert und arbeitet zu den Themenfeldern Migration, Antirassismus und soziale Bewegungen.