0

Stimm-Welten

Philosophische, medientheoretische und ästethische Perspektiven - Kultur- und Medientheorie, Mit CD, Kultur- und Medientheorie

Erschienen am 15.12.2008, 1. Auflage 2009
24,80 €
(inkl. MwSt.)

Nicht lieferbar

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783899429046
Sprache: Deutsch
Umfang: 234 S., zahlr. Abb., inkl. Begleit-CD-ROM
Format (T/L/B): 1.5 x 22.5 x 13.5 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Menschliche Stimmen entziehen sich in ihrer Vielfältigkeit einer einheitlichen Definition, sie transportieren Welten der Wahrnehmung, Erfahrung und Kommunikation. Dieses Buch untersucht Stimmphänomene aus verschiedenen Perspektiven, die sich von Philosophie und Ästhetik über Sozial- und Medienwissenschaften bis hin zu Kunst- und Kulturwissenschaften erstrecken. Dabei rücken Fragen in den Vordergrund, die in der jüngeren wissenschaftlichen Debatte oftmals zu kurz gekommen sind: Wie lässt sich der Raum zwischen Sprechenden und Hörenden begreifen? Was zeichnet die Erfahrung von Stimmen aus? Wie gehen die neuen Medien mit Stimmen um? Welche Rolle spielen Stimmen in den zeitgenössischen Künsten?

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
transcript Verlag
Gero Wierichs
live@transcript-verlag.de
Hermannstraße 26
DE 33602 Bielefeld

Autorenportrait

Doris Kolesch ist Professorin für Theaterwissenschaft an der Freien Universität Berlin und Leiterin des Forschungsprojekts 'Stimmen als Paradigmen des Performativen' am Sonderforschungsbereich 'Kulturen des Performativen'. Vito Pinto (Dr. phil.) ist Theaterwissenschaftler, Featureautor und Kulturarbeiter und lebt in Berlin. Seine Forschungsschwerpunkte sind Theorie und Ästhetik der Stimme, Geschichte, Dramaturgie und Ästhetik der Radiokunst, zeitgenössisches Theater sowie Selbst-Inszenierung im Pop. Jenny Schrödl (Jun.-Prof. Dr.) ist Juniorprofessorin für Theaterwissenschaft an der Freien Universität Berlin. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören Theorie und Ästhetik der Stimme, Erfahrungs- und Wirkungsforschung, Gender/Queer Theorie und Performance.