0

Im Fadenkreuz

Österreich und der Nahostterrorismus 1973 bis 1985, Zeitgeschichte im Kontext 3, Vienna University Press, Zeitgeschichte im Kontext 3

Erschienen am 08.12.2010, 1. Auflage 2010
90,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783899716726
Sprache: Deutsch
Umfang: 517 S.
Format (T/L/B): 4 x 24.6 x 17.2 cm
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Mord, Geiselnahmen und wahllose Attentate - von 1973 bis 1985 befand sich Österreich im Fadenkreuz des internationalen Nahostterrors. Dieses Buch arbeitet den Gesamtkomplex der Ereignisse - die Geiselnahmen von Marchegg (1973) und im Wiener OPEC-Hauptquartier (1975), den Mord am Wiener Stadtrat Heinz Nittel und die Anschläge gegen die Wiener Synagoge (1981) sowie am Flughafen Schwechat (1985) - erstmals wissenschaftlich auf. Anhand von umfangreichen Recherchen in österreichischen und bundesdeutschen Archiven sowie Interviews mit Zeitzeugen rekonstruiert der Autor die Ereignisse, die Reaktionen von Politik und Behörden, die Motive der terroristischen Gruppen sowie deren Beziehungen zu staatlichen Sponsoren im Nahen Osten. Zentral ist dabei die Bewertung der außergewöhnlichen Strategie von Bundeskanzler Bruno Kreisky zur Prävention bzw. Bekämpfung von Terrorismus. Ein 'vergessenes' Kapitel österreichischer Zeitgeschichte wird so erstmals komplett erschlossen und neu zur Diskussion gestellt.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Vandenhoeck & Ruprecht
ute.schnueckel@brill.com
Theaterstraße 13
DE 37073 Göttingen

Leseprobe

Murder, hostage takings, indiscriminate attacks - between 1973 and 1985 Austria was a major target of international Middle Eastern terrorism. This book reviews the whole complex of events - the hostage takings of Marchegg (1973) and in the OPEC-headquarter in Vienna (1975), the murder of the Viennese town council Heinz Nittel (1981), the attacks against the Viennese synagogue (1981) and the El-Al-counters of Schwechat airport (1985) - for the first time in a scientific way. Based on solid recherché in Austrian and German archives as well as on interviews with contemporary witnesses, the author reconstructs these events, the reaction on part of the authorities, the motives of the terrorist groups and their reliance on state sponsors in the Middle East. Central is the evaluation of Chancellor Bruno Kreisky's strategy for preventing/combating terrorism. Thus, a forgotten period of recent Austrian history is explored in detail for the first time and set up for new discussion.>