Beschreibung
'Bruttoglobaltournee' ist eine Reise durch alle Kontinente, von Indien bis nach Neufundland, von der Mongolei bis in die Antarktis, entlang den Rändern der globalisierten Welt. Gerhard Waldherr besucht einen Marathon in der arktischen Kälte, spricht mit einem anerkannten Verschwörungstheoretiker in Virginia, probiert deutsches Bier in Ulaanbaatar, sieht das absehbare Ende der Serengeti und beobachtet deutsch-türkische Integration in Duisburg-Marxloh. Waldherr ist einer der profiliertesten Reporter Deutschlands, er schaut in seinen ausgezeichneten Reportagen genau hin, liefert präzise Details zur Globalisierung überall auf der Welt und setzt sie in größere Zusammenhänge. 'Bruttoglobaltournee' ist eine moderne Weltreise in Textform, atemlos, klug und so faszinierend wie verstörend.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Elster & Salis Verlag GmbH
Anja Linhart
office@elstersaliswien.com
Kärntner Ring 12/2b
AT 1010 Wien
Autorenportrait
Gerhard Waldherr (*1960 in Bad Tölz) war Redakteur der Süddeutschen Zeitung, Reporter beim stern und von 1996 bis 2004 freier Korrespondent in New York. Seine Reportagen wurden in allen führenden deutschsprachigen Printmedien veröffentlicht, u.a. GEO, Spiegel, Die Zeit, Süddeutsche Zeitung, brand eins Wirtschaftsmagazin, GQ, Vogue, Playboy, Brigitte, Greenpeace Magazin, Merian. Buchveröffentlichungen: 'Drive-by Shootings' (zusammen mit dem Fotografen David Bradford), Könemann, 2000; 'Amerika, du hast es besser', dtv, 2001; 'Elvis ist tot', Kiepenheuer + Witsch, 2002; zuletzt Mitarbeit bei 'A Drug Free Land' des Schweizer Fotografen Thomas Kern, Edition Patrick Frey, 2010. Diverse Preise, unter anderem nominiert für den Egon-Erwin-Kisch-Preis 2002.
Inhalt
Der Fels Eine Reportage aus Neufundland. Begegnung mit einem harten, rauen Stück Land, das zum Trittstein Europas in die Neue Welt wurde. Gefährliche Triebe Ganz Iowa ist bedeckt von genmanipulierten Pflanzen. Ganz Iowa? Nein, irgendwo zwischen Ozeanen aus Mais und Soja kämpft ein Farmer um die Tradition der Landwirtschaft. Schule der Zukunft Wie sieht die Bildung des 21. Jahrhunderts aus? Eine Schule in Denver, Colorado, hat erstmals begonnen, sich den wichtigen Fragen zu stellen. Die toten Töchter In Juarez, im Norden Mexikos, produzieren die Zulieferer der Automobilindustrie im Akkord zu Hungerlöhnen. Nun werden die jungen Frauen, die dort Arbeit finden, zu Opfern skrupelloser Sexualmörder. Lethargie unter Palmen Alle warten, bis Fidel stirbt. Doch was wird dann aus Kuba, diesem tropischen Museum des Sozialismus? Antwort: Qien sabe (wer weiß). Der Slum und die Gondeln Wie kommt eine österreichische Seilbahn in ein venezolanisches Armenviertel? Ein Lehrstück über Stadtentwicklung und die globalisierte Wirtschaft aus Caracas. Der traurige Mann der Pampa Ein Porträt über Tito, Gaucho auf einer Hacienda im weiten, leeren Herzen Argentiniens, in dem Ackerbau zunehmend die Viehzucht verdrängt. An den Pinguinen links Reportage über einen Marathonlauf in der Antarktis. Wie der globale Tourismus selbst die entlegensten Flecken der Erde vereinnahmt. Alles nur ein Trick Wie eine Zauberschule in Kapstadt, Südafrika, versucht, die vielen Ethnien seiner Regenbogennation zu verbinden. Hospital der Hoffnung Ein Basketballprofi, der im Kongo geboren, in den USA reich wird, kehrt nach seiner Karriere zurück in sein vom Bürgerkrieg gespaltenes Land. Und baut in Kinshasa für 15 Millionen US-Dollar ein Krankenhaus für Kinder. Endstation Terror Der Jemen gilt als kommendes Zentrum des islamischen Terrorismus. Besuch in einem faszinierenden, zerrütteten Land, das sich aus eigener Kraft nicht mehr helfen kann. Der rollende Wahnsinn Indian Railways befördert jährlich über 6 Milliarden Menschen, fast die gesamte Weltbevölkerung. Die Eisenbahn ist das Netzwerk, das den multikulturellen Kosmos Indien zusammenhält. Und sie ist eine Metapher für dessen trügerischen Boom.