Beschreibung
Die Anonyme Mitte Berlins ist jener Ort, der als Ursprung Berlins gilt: Cölln, die Stadt, die als erstes 1237 urkundlich erwähnt wurde. Die Bomben des 2. Weltkrieges und die Stadtplanungen der Nachkriegszeit haben diesen Ort, zu dem auch das umstrittene Schlossplatzareal mit dem Palast der Republik gehört, nahezu unbehaust zwischen den Verkehrströmen zurückgelassen. Hier geht es in alle Richtungen stadtauswärts. Arwed Messmer hat diesen für ihn magischen Ort, zu dem für ihn auch die dritte Stadterweiterung, der Friedrichswerder gehört, seit 1995 immer wieder aufgesucht und die Veränderungen fotografisch festgehalten - in Farbpanoramen und Einzelbildern. Er hat den Abriss des DDR-Außenministeriums der DDR dokumentiert, den Umbau der Neuen Reichsbank, ehemals ZK der SED, zum Auswärtigen Amtes der Bundesrepublik, die Metamorphosen des Palastes der Republik, die DDR-Bebauung an der Breiten Straße, der Sperlingsgasse und an der Friedrichsgracht, die Neubebauung des Friedrichswerder und die archäologischen Grabungen am Petriplatz. Auf seiner Suche nach historischen Aufnahmen stieß Arwed Messmer in den Archiven der Stadt neben Bildern anderer Fotografen auf das Konvolut eines damals noch unbekannten Magistratsfotografen, später als Fritz Tiedemann identifiziert, der von 1948 bis 1952 ebenfalls immer wieder an diesen Ort zwischen Trümmern und Enttrümmerung zurückkehrte. In der Auseinandersetzung Arwed Messmers mit Fritz Tiedemanns Bildern entstand die Ausstellung So weit kein Auge reicht. Berliner Panoramafotografien aus den Jahren 1949-1952, die 2008 in der Berlinischen Galerie für große Publikumsresonanz sorgte. Begleitet auf seiner Reise um den Mittelpunkt Berlins hat ihn die Schriftstellerin Annett Gröschner mit einem Essay über Geschichte und Gegenwart der Anonymen Mitte. Der Fotohistoriker und Kurator Florian Ebner beleuchtet in seinem Text die künstlerische Arbeit Messmers vor dem Hintergrund der Berliner Stadtfotografie, seinen fotografischen Blick, aber auch seine spezifische, archäologische Methode der Konstellation von eigenen und angeeigneten Aufnahmen.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
null
Autorenportrait
Arwed Messmer (*1964 in Schopfheim) studierte Fotografie an der Fachhochschule in Dortmund. Nach einer frühen Serie von Panoramaaufnahmen über ostdeutsche Landschaften zu Beginn der 1990er Jahre, setzte sich Messmer in seiner weiteren künstlerischen Arbeit vor allem mit der Topografie der modernen Städte auseinander. Seither widmet er sich auch immer wieder der Umgestaltung Berlins, wo er seit 1992 lebt. Sein dokumentarisch geprägtes Augenmerk gilt dabei nicht nur den sichtbaren Metamorphosen der Architektur, sondern auch der historischen Dimension dieser Orte, die sich wie ein Filter vor die Wahrnehmung der heutigen Wirklichkeit schiebt, wie dies etwa in der mehrteiligen Arbeit Potsdamer Platz Anno Zero, 1994/95 und der Serie Stadt/City 1994-1998 zum Ausdruck kommt. Bei der Recherchen nach historischem Bildmaterial für das vorliegende Buch stieß Arwed Messmer 2006 in der Berlinischen Galerie auf die Bilder des Magistratsfotografen Fritz Tiedemann und somit auf den Großteil der historischen Fotografien in Anonyme Mitte - Berlin, die in unterschiedlicher Intensität bearbeitet sind. Im Rahmen des Europäischen Monats der Fotografie 2008 zeigte er, in Zusammenarbeit mit der Berlinischen Galerie, großformatige, digital rekonstruierte und interpretierte panoramatische Stadtlandschaften aus den frühen 1950er Jahren, die dem reichen Bildkonvolut Fritz Tiedemanns entstammen. Zu dieser Ausstellung So weit kein Auge reicht von Tiedemann/Messmer erschien ein Katalog im Dumont Verlag, Köln. www.luxfotografen.de Annett Gröschner (*1964 in Magdeburg), Schriftstellerin und Journalistin, lebt seit 1983 in Berlin und beschäftigt sich seit vielen Jahren auf vielfältigste Weise mit dieser Stadt. Zuletzt erschien Parzelle Paradies. Berliner Geschichten, Hamburg 2008. Seit 1992 arbeitet sie mit Arwed Messmer an gemeinsamen Projekten, u. a. erschienen die Buchpublikationen Hier beginnt die Zukunft, hier steigen wir aus. Unterwegs in der Berliner Verkehrsgesellschaft, Berlin 2002, Kontrakt 903. Erinnerung an eine strahlende Zukunft, Berlin 2003 und Verlorene Wege, Nürnberg 2009. Für den Katalog zur Ausstellung So weit kein Auge reicht von Tiedemann/Messmer in der Berlinischen Galerie 2008 schrieb sie den Essay: Heute Prima rote Rüben. Die Fruchtstraße am 27. März 1952. www.annettgroeschner.de Florian Ebner (*1970 in Regensburg), absolvierte ein Studium der Fotografie an der École Nationale Supérieure de la Photographie in Arles sowie der Kunstgeschichte und Geschichte an der Ruhr-Universität Bochum. Von 2000 bis 2006 lehrte er als künstlerischer Assistent an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig. Im Anschluss arbeitete er als Assistant Curator für das Ausstellungsprojekt Street & Studio am Museum Folkwang. Von April 2008 bis Januar 2009 leitete er kommissarisch die Fotografische Sammlung der Berlinischen Galerie, dort kuratierte er mit Arwed Messmer und Ursula Müller die Ausstellung So weit kein Auge reicht; seit Februar 2009 ist er am Museum für Photographie Braunschweig. Zahlreiche Publikationen zur Fotografie der Moderne und der Gegenwart.
Leseprobe
Leseproben Annett Gröschner "In alle Richtungen stadtauswärts. Spaziergänge in der anonymen Mitte" (.) Die Breite Straße ist so breit wie lang. Bis Anfang des 18. Jahrhunderts hieß sie Große Straße und war die Repräsentanzzufahrt zur Residenz, auch wenn damals noch tagtäglich die Kühe durch die Straße zur Weide getrieben worden sein sollen. Archäologisch ist die Existenz der Straße bis Ende des 12. Jahrhunderts zurückzuverfolgen, Jahre vor der ersten urkundlichen Erwähnung der Stadt Cölln. Bis Ende des 19. Jahrhunderts verschwenkte die Straße vom Schloss gesehen nach links über den Cöllnischen Fischmarkt in Richtung Mühlendamm. Heute führt sie schnurgerade auf die riesige Kreuzung an der Gertraudenstraße zu. Man kann sich kaum vorstellen, dass es in der Breiten Straße mal munterer zuging als auf dem Kudamm. Gegenwärtig gibt es hier weder etwas zu spazieren, noch zu flanieren. Links ist der Marstall in seiner Wilhelminischen Behäbigkeit, an den sich das Ribbeckhaus anschließt, der einzige erhaltene Spätrenaissancebau Berlins, 1624 für den kurfürstlichen Kammerrat von Ribbeck aus zwei älteren Gebäuden, denen eine einheitliche Fassade vorgehängt wurde, errichtet. Daran schließt sich das Mitte der sechziger Jahre des 20. Jahrhunderts gebaute Eingangsgebäude der Stadtbibliothek mit den 117 Varianten des Buchstaben A am Portal an. Den Abschluss der linken Straßenseite bildet das Haus der Deutschen Wirtschaft, das den neuen Hauptstadtprotz der Jahrtausendwende pars pro toto veranschaulicht. Rechterhand ist alles tot. Außer dem Giebel des Staatsratgebäudes und einem angrenzenden Kanzleiflügel und unterbrochen durch die Neumannsgasse gibt es bis zur Scharrenstraße nur das gesichtslose Gebäude des ehemaligen Bauministeriums. Nichts, weswegen es sich hier auf der Straße verweilen ließe, es sei denn, man wartet auf den Bus, der einen wegbringt. "Wer von Berlin herüberkam, fühlte sich wie in eine andere Stadt versetzt. Vornehme Herren mit Gold- und Silbertressen am Rock kamen auf schönen Pferden geritten. Damen mit hohen, farbenfreudigen Bänderfrisuren fuhren in prachtvollen Karossen vorüber. Man hörte fast nur Französisch sprechen", heißt es in Claus Backs 1961 erschienenen Roman "Drei Fräulein an der Jungfernbrücke", der Ende des 17. Jahrhunderts spielt, als die Hugenotten als Flüchtlinge nach Berlin kamen und das gesellschaftliche Leben sehr schnell durch neue Moden beeinflussten. > weiterlesen Florian Ebner "Der Archäologe unter den Stadtfotografen" (.) Arwed Messmers sorgsam komponiertes Bildkonstrukt aus eigenen und angeeigneten Fotografien versucht eine Bestandsaufnahme des Areals, das einmal die historische Mitte Berlins war. Dafür kombiniert er Aufnahmen aus der Nachkriegszeit und des Wiederaufbaus in der noch jungen Hauptstadt der DDR mit Fotografien aus den letzten 15 Jahren, die das Verschwinden jener für das repräsentative Berlin von heute unliebsamen Bauten dokumentieren. Gerade die Überblendung dieser beiden Zeiträume führt zu einem klarer konturierten Bild: Die fortwährenden Vernichtungen der Vergangenheit, sei es durch die Auswirkungen des Krieges oder sei es durch die jeweilige ideologische Abkehr vom Vorhergegangenen führt zur Gesichtslosigkeit der Gegenwart, zur anonymen Mitte der deutschen Metropole. (.) Doch zum anderen entwickelt Arwed Messmer seine eigene künstlerische Methode einer Repräsentation der Gegenwart aus dem Verständnis der Geschichte weiter. Dieser Prozess gestaltet sich auch auf dialektische Weise. Die Wahl der Landmarken und Koordinaten, um die seine Recherche kreist, wird nun in entscheidendem Maße von Bildern der Geschichte bestimmt. Zugleich bleibt der visuelle Grundton dieser Arbeitsweise Messmers fotografische Wahrnehmung der Gegenwart, die er im Stil einer topografisch-kritischen Stadt- und Landschaftsfotografie der 1980er und 1990er Jahre, aus deren Tradition er erwachsen ist, festhält. Messmers Aufnahmen stecken gewissermaßen das Terrain ab, auf dem die historischen Bilder wie