0

Im Auge des Sturms

Schlüsselgeschichten von Erzähler ohne Grenzen

Erschienen am 26.09.2019, 2. Auflage 2020
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783947831296
Sprache: Deutsch
Umfang: 290 S.
Format (T/L/B): 1.9 x 21.5 x 13.5 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Hier geben 32 Geschichtenerzählerinnen und -erzähler in 74 Beiträgen einen unterhaltsamen, berührenden und höchst überraschenden Eindruck aus der Arbeit mit ihrem Beruf, der so alt ist wie die Menschheit, in der modernen Zeit oft vergessen wurde und seit einigen Jahren auf der ganzen Welt eine Renaissance erlebt. Parallel zur digitalen Revolution wird wieder zunehmend von Mund zu Ohr erzählt. Von der belebenden und anregenden Wirkung des mündlichen Erzählens und der Vielfalt der Erzählstoffe, besonders der traditionellen Geschichten, erfahren die Leserinnen und Leser dieses Buches. Erzähler ohne Grenzen/Tellers without Borders ist ein internationales Netzwerk von Erzählerinnen und Erzählern, die sich zusammen finden, um sich humanistischen und friedensfördernden Motiven in ihrer Arbeit zu widmen. Initiatorin dieses Netzwerkes ist die Erzählkünstlerin und Herausgeberin Micaela Sauber. Ihre Arbeit in Kriegs- und Nachkriegsgebieten, in der Heilpädagogik und Sozialtherapie sowie ihre weitläufige Vernetzung mit Kolleginnen und Kollegen, verbunden mit der Flüchtlingsthematik ab 2015, lieferten den Impuls zur Gründung. Die zweite Herausgeberin Dr.in phil. Margarete Wenzel hat auf Grenzgängen zwischen Philosophie, Pädagogik, Stimmarbeit und Improvisationstheater zum Erzählen gefunden. Sie konzipiert und leitet Projekte wie Erzählen Integrativ (EI) für geflüchtete Frauen und ist Ausbilderin beim Verband der Erzählerinnen und Erzähler (VEE), Obfrau des Vereins NarrARE sowie Gründerin und Leiterin der Maerchenakademie Wien.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
null

Leseprobe

Zuwendung als Integration Wem ist eigentlich bewusst, dass der Begriff 'Grenze' - gegenwärtig in den Medien strapaziert und im politischen Diskurs zum Reizwort geworden - aus dem Polnischen stammt? Aus dem Altpolnischen granica wurde 'Grenze'. Seit dem 17. Jahrhundert ist diese sprachliche Übernahme im selbstverständlichen Gebrauch, und kaum jemand kennt seine Herkunft. Grenze - der Begriff verweist auf Trennendes, hervorgegangen aber ist er aus einer Form der Integration. Damit sind zwei Schlüsselbegriffe genannt, die für die Arbeit der internationalen Vereinigung Erzähler ohne Grenzen entscheidend geworden sind: Integration und Herkunft. In den hier versammelten Geschichten wird Herkunft in einen weiten Horizont gerückt: Die Autorinnen und Autoren der Beiträge kommen aus unterschiedlichen Berufen, Kulturen und Ländern. Einige von ihnen haben selbst Krieg und Flucht erlebt. Ihre traditionellen oder autobiografischen Geschichten, Erlebnisberichte, Anekdoten und Reflexionen öffnen den Blick in Welten, die außerhalb der uns vertrauten Komfortzonen liegen. Sie zeigen, wie sie sich auf den Weg gemacht und Grenzen überschritten haben, um Kontakt zu finden zu den Marginalisierten unserer Gesellschaft: zu Obdachlosen, Sterbenden, körperlich oder geistig Behinderten, Demenz-Erkrankten, geflüchteten Kindern und Erwachsenen oder zu Menschen in Regionen dieser Erde, die durch Krieg oder Not zerrüttet und gefährdet waren oder noch immer sind. Diese Wege der Erzählerinnen und Erzähler sind weder asphaltiert, noch glänzen sie im Licht der Medien. Sie sind vielmehr steinig, unerforscht, heikel und verlangen gerade deshalb Mut, Unerschrockenheit, Zuversicht, Sensibilität, Aufmerksamkeit und Leidenschaft, vor allem aber das unbedingte Vertrauen in die Kraft der Zuwendung. Zuwendung ist für Erzähler ohne Grenzen gelebte Integration. Diese Zuwendung ist keine Einbahnstraße! Die Geschichten, wie wir sie hier lesen, sind im Dialog entstanden, im Miteinander. Sie zeigen, wie die Erzählerinnen und Erzähler einem inneren Impuls folgen, der sie zum Anderen, zu unbekannten Menschen in all ihrer Verletzlichkeit, ihren Nöten, ihrem Stolz, ihrem Leid, ihrer Kraft, ja auch ihrer Fremdheit treibt. Die Sammlung zeigt, dass die Erzählenden den Kontakt zu Menschen auch dann finden, wenn diese ihre Sprache nicht verstehen oder geistige Beeinträchtigungen den Zugang erschweren. Umgekehrt zeigen sie, welches Echo diese Geschichten bei den Zuhörenden auslösen - nämlich die Erinnerung an vergessene oder traditionelle Geschichten aus unterschiedlichen Kulturen, an Krisenerfahrungen, an betörend schöne, heitere oder zutiefst erschreckende biografische Erlebnisse. Auch diese Erzählungen wurden in die vorliegende Sammlung aufgenommen. Kristin Wardetzky Professorin i.R. für Theaterpädagogik, Märchen- und Erzählforscherin und Erzählerin