Beschreibung
Die mit der Einwanderungsgesellschaft" verbundenen Veränderungen und Entwicklungen stellen auch die (Ganztags-)Schule vor neue Aufgaben. Eine Auseinandersetzung mit folgenden drängende Fragen ist notwendig: Wie kann ein Angebot für zugewanderte Schülerinnen und Schüler im Ganztag aussehen und in welcher Form kann dieses umgesetzt werden? Wie sollte die Arbeit mit Eltern von Migranten- und Flüchtlingskindern gestaltet werden? Und wie kann interkulturelle Kommunikationskompetenz und Sprachbildung in der Ganztagsschule angebahnt und gefördert werden? Das diesjährige Jahrbuch zeigt, wie diese Fragen aktuell diskutiert werden und welche ersten Lösungsansätze denkbar sind.Darüber hinaus stellt es aktuelle Forschungsergebnisse praxisbezogen dar, liefert einen Überblick über neue Literatur zum Thema und vermittelt Einblicke in die gelungene Praxis von Ganztagspädagogik.Es gehört somit in die Lehrerbibliothek jeder Ganztagsschule und sollte von allen gelesen werden, die auf schulischer, kommunaler oder politischer Ebene mit ganztägig arbeitenden Schulen zu tun haben.
Autorenportrait
Die HerausgeberPD Dr. Sabine Maschke, vertritt die Professur Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Philipps-Universität Marburg; Leitung der Studie Jugend.Leben 2012. Arbeitsschwerpunkte: Qualitative Forschungsmethoden, Biografie- und Bildungsforschung, (außerschulische) Jugendbildung und -forschung OStR. Gunild Schulz-Gade, Mitarbeiterin in der Serviceagentur Ganztägig lernen" Hessen (Kassel). Arbeitsschwerpunkte: Ganztagsschulberatung (Qualitätsentwicklung, Inklusion), Schulbauberatung.Prof. Dr. Ludwig Stecher, Institut für Erziehungswissenschaft, Justus-Liebig-Universität Gießen, Forschungsschwerpunkte: Empirische Bildungsforschung, quantitative Forschungsmethoden, Ganztagsschulforschung, Kindheits- und Jugendforschung
Inhalt
Sabine Maschke, Gunild Schulz-Gade, Ludwig StecherVorwortLeitthemaFlucht und Migration Aktuelle Herausforderungen für die GTSNora von Dewitz, Henrike TerhartNeu zugewanderte Schülerinnen und Schüler im GanztagLeonie Herwartz-Emden, Wiebke WaburgElternarbeit mit Migrant/innen und FlüchtlingenJosef LeisenDie (Ganztags-)Schule als besonderer Ort der Sprachbildung.An Beispielen im sprachsensiblen Fachunterricht und im außerschulischen GanztagsbereichGrundlagenVerena Kaiser, Stefanie PeschelSchulCHEN Eine Ganztagsschule für traumatisierte KinderEgon TeggeZur baulichen Gestaltung der Ganztagsschule aktuelle EntwicklungenUlrich Deinet, Heike Gumz, Christina Muscutt, Sophie ThomasWie erleben Kinder die Ganztagsschule?WissenschaftKlaus KlemmGanztagsschulen im Spannungsfeld von Nachfrage, Finanzierung und QualitätStephan Kielblock, Johanna M. GaiserProfessionenvielfalt an GanztagsschulenJoachim BauerDie Bedeutung der Beziehung für schulisches Lehren und Lernen.Eine neurobiologisch fundierte PerspektiveJürgen OelkersGanztagschulen: Ein neues GutachtenPraxisChristine KüchUnser wichtigstes Fach heißt ,Kopf hoch'Walter HeilmannGemeinsames Leben und Lernen in einer Schule für alle Die Rosenmaarschule in Köln .Ruth JakobiBegabungsentfaltendes und forschendes LernenMichael SchmittDurch soziales Engagement Verantwortung lernen Das Projekt Füreinander Da-Sein in BreubergChristian HausnerLernen funktioniert über Beziehung.Das Tutorsystem an der Evangelischen Schule in BerlinAus den BundesländernJulia Kaufhold, Henry Steinhäuser, Sonja WunderlichBayerische Ganztagsschulentwicklung im Überblick:Ausbaustrategie und Qualitätssicherung .AuslandAlbert BergerGanztagsschule in den USAIndividuelle Förderung an amerikanischen Schulen. Das Beispiel der Lineweaver Elementary School in Tucson/ArizonaRezensionenDörte BalckeSibylle Rahm, Kerstin Rabenstein, Christian Nerowski (2015):Basiswissen Ganztagsschule. Konzepte, Erwartungen, PerspektivenVladislav TihonovAnne Breuer (2015): Lehrer-Erzieher-Teams an ganztägigen Grundschulen.Kooperation als Differenzierung von ZuständigkeitenAnna-Kristen HentschkeWendelin Grimm, Gunhild Schulz Gade (2015): Übungs- und Lernzeiten an der Ganztagsschule.Ein Praxisleitfaden zur Integration von Hausaufgaben in den Ganztag [Grundschule]Barbara BousJakob von Au/Uta Gade (Hrsg.) (2016): Raus aus dem Klassenzimmer.Outdoor Education als UnterrichtskonzeptAutorinnen und Autoren
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.